Heute ist Roßbach (Pfalz) für viele Menschen auf der ganzen Welt ein Thema von großer Relevanz und Interesse. Von seinem historischen Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft hat Roßbach (Pfalz) die Aufmerksamkeit sowohl von Experten als auch der breiten Bevölkerung auf sich gezogen. Wenn wir uns mit diesem Thema befassen, entdecken wir die Komplexität und Vielfalt der Perspektiven, die es umgeben. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Roßbach (Pfalz) untersuchen und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens analysieren. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung hat Roßbach (Pfalz) die Geschichte maßgeblich geprägt und löst weiterhin Debatten und Überlegungen in der modernen Gesellschaft aus.
Roßbach Stadt Wolfstein
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 49° 34′ N, 7° 37′ O | |
Höhe: | 200 m ü. NHN | |
Einwohner: | 656 (30. Juni 2007) | |
Eingemeindung: | 7. Juni 1969 | |
Postleitzahl: | 67752 | |
Vorwahl: | 06304 | |
Lage von Roßbach in Rheinland-Pfalz
|
Roßbach ist ein Stadtteil der im rheinland-pfälzischen Landkreis Kusel liegenden Stadt Wolfstein.
Der Ort liegt im Nordpfälzer Bergland unmittelbar an der Lauter, etwa zwei Kilometer südlich der Kernstadt.
Bis 1905 gehörte Roßbach zur Bürgermeisterei Wolfstein.
Im Zuge der rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde „Rossbach in der Pfalz“ mit damals 521 Einwohnern am 7. Juni 1969 in die Nachbarstadt Wolfstein eingemeindet.[1]
Der Ort verfügt über einen Haltepunkt an der Lautertalbahn. Bereits im Zuge des Baus der Strecke kam es zu Streitereien mit Wolfstein, da sich der Bahnhof der Stadt auf der Gemarkung der damals selbständigen Gemeinde Roßbach befand. Der Konflikt wurde bis ins Jahr 1906 ausgetragen. Mit dem FC Roßbach existiert zudem ein örtlicher Fußballverein.