Roßeck (Gleinalpe)

Im heutigen Artikel werden wir die faszinierende Welt von Roßeck (Gleinalpe) erkunden. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz war Roßeck (Gleinalpe) ein Thema von ständigem Interesse für Forscher, Akademiker und Enthusiasten im Allgemeinen. Im Laufe der Jahre hat Roßeck (Gleinalpe) seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des Alltagslebens gezeigt, sei es in der Geschichte, Wissenschaft, Kultur oder Technologie. In diesem Artikel werden wir uns mit seinen vielen Facetten befassen, mit dem Ziel, seinen Einfluss auf die Welt um uns herum besser zu verstehen. Begleiten Sie uns auf dieser Tour und entdecken Sie alles, was Roßeck (Gleinalpe) zu bieten hat.

Roßeck
Roßeck (rechts) und Mugel. Blick vom Wetterkogel nach Norden.
Roßeck (rechts) und Mugel. Blick vom Wetterkogel nach Norden.
Höhe 1664 m ü. A.
Lage Steiermark, Österreich
Gebirge Gleinalpe (Hochalpe)
Dominanz 12,51 km → Eiblkogel
Schartenhöhe 494 m ↓ Sattel beim Almwirt
Koordinaten 47° 21′ 29″ N, 15° 12′ 21″ OKoordinaten: 47° 21′ 29″ N, 15° 12′ 21″ O
Roßeck (Gleinalpe) (Steiermark)
Roßeck (Gleinalpe) (Steiermark)

Das Roßeck (Schreibweise auch Rosseck) ist ein 1664 m ü. A. hoher Gipfel der Gleinalpe. Wenn man deren nordöstlichen Abschnitt, die Hochalpe, als eigene Gebirgsgruppe kategorisiert, dann ist das Roßeck der höchste Gipfel dieser Gruppe.

Lage und Umgebung

Das Roßeck liegt am nordwestlichen Ende der Glein- bzw. Hochalpe. Es ist eng mit dem Leobener Hausberg, der etwas niedrigeren Mugel (1640 m) verbunden. Diese ist dem Roßeck im Westen vorgelagert, die beiden verbindet der auf 1540 m gelegene Wapplersattel. An der Nordseite des Roßecks schaffen mehrere in sich weiter gegliederte Bergrücken ein verhältnismäßig komplexes System aus Gräben, aus denen unter anderem der Silberbrunngraben, der Rötzbach und der Schirlingbach fließen. Der vom Gipfel nach Osten laufenden Grat steigt nach rund 1,5 Kilometern noch einmal kurz an und bildet so eine 1244 m hohe Kuppe aus, die als „Kleines Roßeck“ bezeichnet wird. An seiner Nordost bzw. Ostseite wird das Roßeck vom Utschgraben begrenzt. Die Abgrenzung zum Herrenkogel im Süden bildet der Trasattel (1304 m).

Das Roßeck ist Namenspate des Trachtenvereins Roßecker aus dem nahen Bruck an der Mur,[1] der sich 1977 für die Errichtung und 2015 für die Renovierung des Kreuzes auf dem plateauartigen Gipfel des Roßecks einsetzte.

Wege

An der Südwestflanke des Roßecks läuft der Nord-Süd-Weitwanderweg, der auch Teil des Europäischen Fernwanderweges E6 ist. Er läuft, von Leoben kommend, über den Sattel zwischen Mugel und Roßeck und biegt dann nach Süden zum Trasattel ab. Mehrere Wege führen über die Rücken an der Nordseite auf den Berg. Ein beliebter Ausgangspunkt ist der Almgasthof Kirl (Kirlalm), von dem aus man über das „Kleine Roßeck“ mit der Roßeckhütte den oben erwähnten Ostgrat und somit den Gipfel erreicht. Aus dem Utschgraben im Osten gibt es hingegen keinen ausgewiesenen Wanderweg auf das Roßeck.

Literatur

Commons: Roßeck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Roßecker - Trachtenverein Roßecker. In: rossecker.at/. Abgerufen am 26. Juli 2023.