Roger Collins

Heute ist Roger Collins ein Thema, das in allen Aspekten unseres Lebens präsent ist. Von der Politik bis zur Technologie hat Roger Collins die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen. Während sich die Gesellschaft weiterentwickelt, ist Roger Collins weiterhin relevant und sorgt für Debatten in der öffentlichen Meinung. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Roger Collins und seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Entwicklung werden wir analysieren, wie Roger Collins unsere Welt geprägt hat und was wir in Zukunft erwarten können.

Roger Collins (* 1949[1]) ist ein britischer Historiker, der sich hauptsächlich mit der Geschichte des Mittelalters beschäftigt.

Roger Collins studierte am St Cross College der Universität Oxford bei Peter Brown und John Michael Wallace-Hadrill. Nach Lehraufträgen für Alte und Mittlere Geschichte in Liverpool und Bristol lehrt er seit 1994 an der Universität Edinburgh. 1998 wurde er dort Honorary Fellow (Ehrenmitglied).

Collins forscht vor allem zur Geschichte der ausgehenden Spätantike und des Frühmittelalters. Sein 1991 erstmals veröffentlichtes Werk Early Medieval Europe gilt allgemein als Standardwerk und ist 2010 in komplett überarbeiteter Form in 3. Auflage erschienen. Im Gegensatz zu einigen anderen Forschern betont er die Notwendigkeit von narrative, einer erzählenden Darstellungsform, in der auch die oft vernachlässigte politische Geschichte Beachtung findet.[2] Collins hat neben zahlreichen Fachartikeln und Beiträgen zu Sammelbänden (so der New Cambridge Medieval History) mehrere Monographien zur frühmittelalterlichen Geschichte verfasst. Sein Spezialgebiet ist dabei die Geschichte des frühmittelalterlichen Spaniens.

Des Weiteren beschäftigt sich Collins mit der übergreifenden Geschichte des Papsttums und der frühmittelalterlichen Geschichtsschreibung.

Schriften

Anmerkungen

  1. Katalogeintrag (LoC)
  2. Vgl. Roger Collins: Making Sense of the Early Middle Ages. In: English Historical Review. Band 124, 2009, S. 641–665.