Rohrhardsberg

In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen untersuchen, die Rohrhardsberg auf die moderne Gesellschaft hatte. Um seine Relevanz zu verstehen, werden wir verschiedene Aspekte analysieren, die von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit reichen. Im Laufe der Geschichte hat Rohrhardsberg in verschiedenen Bereichen, von der Kultur bis zur Technologie, eine entscheidende Rolle gespielt und die Art und Weise, wie Menschen in der heutigen Welt interagieren und funktionieren, erheblich beeinflusst. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir genau untersuchen, wie Rohrhardsberg die Gesellschaft geprägt hat und welche Perspektiven sich um sie herum eröffnen.

Rohrhardsberg
Höhe 1153,2 m ü. NHN
Lage Baden-Württemberg, Deutschland
Gebirge Schwarzwald
Koordinaten 48° 7′ 47″ N, 8° 7′ 41″ OKoordinaten: 48° 7′ 47″ N, 8° 7′ 41″ O
Rohrhardsberg (Baden-Württemberg)
Rohrhardsberg (Baden-Württemberg)
f6

Der Rohrhardsberg ist mit 1153,2 m ü. NHN[1] der nördlichste Gipfel des langgestreckten, in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Farnberg-Plateaus mit mehreren über 1150 m hohen Erhebungen im Mittleren Schwarzwald.

Lage

Der Gipfel im Winter
Aussicht vom Gipfel

Das Farnberg-Plateau mit dem Rohrhardsberg liegt im Dreieck zwischen oberem Elztal (Oberprechtal), mittlerem Elztal sowie dem Simonswäldertal. Seine höchsten Gipfel sind, südlich des Rohrhardsberges, das Griesbacher Eck (1172 m ü. NHN) und weiter südwestlich der Obereck (1178 m ü. NHN). Über den Gipfelkamm verläuft die Grenze zwischen dem Landkreis Emmendingen im Westen und dem Schwarzwald-Baar-Kreis im Osten. Dessen höchster Punkt ist mit (1164 m ü. NHN) der Ostgipfel des Griesbacher Ecks.

Auf der Kuppe des Rohrhardsberges befinden sich weithin sichtbar ein etwa 30 m hoher Funkturm der Deutschen Telekom und seit 2004 ein Windrad.

Schutzgebiet

Im vergleichsweise wenig zerschnittenen, nach Westen von großen Höhenunterschieden geprägten Gebiet befinden sich mehrere Naturschutzgebiete: Rohrhardsberg-Obere Elz und die zwei westlich benachbarten Gebiete Yacher Zinken und Kostgefäll. Das Gesamtgebiet ist als Natura-2000-Gebiet ausgewiesen. Auf dem Plateaurücken zwischen der Schwedenschanze auf dem Rohrhardsberg und dem Brend liegen Lebensräume von Auerhuhn und Haselhuhn und von weiteren, teilweise sehr seltenen Tier- und Pflanzenarten. Aus diesem Grund wurde im Modellprojekt Rohrhardsberg vereinbart, nur eine schmale Achse zwischen Brend und Schwedenschanze für sportliche und touristische Zwecke zu nutzen und große Bereiche weitgehend ungestört zu belassen. Einige Flächen sollen weiterhin extensiv weidewirtschaftlich genutzt werden, da eine rein mechanische Offenhaltung der wenigen hier noch erhaltenen Magerweiden weder aus ökonomischen noch aus ökologischen Gründen sinnvoll wäre. In diesem Projekt kooperieren Naturschutzbehörden, Forst, Kommunen und verschiedene Nutzergruppen erfolgreich.

Im Rohrhardsberggebiet wurde 2007 einer der ersten Natura-2000-Managementpläne des Regierungspräsidiums Freiburg fertiggestellt; in das Gebiet fließen ferner seit 2006 Mittel aus dem LIFE-Programm der EU zur Sicherung des Netzwerkes Natura 2000. In Kooperation mit ansässigen Landwirten wird hier unter anderem eine weitere Öffnung von verbrachenden oder aufgeforsteten Weidfeldern durchgeführt.

Freizeit

Im Winter ist der Farnberg-Rücken zwischen Rohrhardsberg und Brend ein beliebtes Skigebiet; im Sommer ermöglichen die vielen Wanderwege des Schwarzwaldvereins, wie z. B. der Zweitälersteig, ausgedehnte Wandertouren durch das Gebiet.

Siehe auch

Literatur

  • Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg.): Der Rohrhardsberg. Neue Wege im Naturschutz für den Mittleren Schwarzwald. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 1999, ISBN 978-3-89735-112-7.
Commons: Rohrhardsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)