In der heutigen Welt ist Rokytná für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ganz gleich, ob es sich um Rokytná als Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, um ein historisches Ereignis im Zusammenhang mit Rokytná oder um ein Thema aktueller Debatten handelt, es ist unbestreitbar, wie wichtig es ist, sich mit seiner Bedeutung und seinen Auswirkungen auseinanderzusetzen. In diesem Artikel werden wir in die Welt von Rokytná eintauchen und ihre verschiedenen Facetten erkunden, um ihre Bedeutung und Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu verstehen.
Rokytná | ||
Die Rokytná in Příštpo | ||
Daten | ||
Lage | Tschechien | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Jihlava → Svratka → Thaya → March → Donau → Schwarzes Meer | |
Quelle | südlich Chlístova | |
Mündung | bei Ivančice in die JihlavaKoordinaten: 49° 5′ 47″ N, 16° 22′ 59″ O 49° 5′ 47″ N, 16° 22′ 59″ O
| |
Länge | 88,2 km | |
Einzugsgebiet | 584,3 km² |
Die Rokytná, früher Jaroměřica ist ein tschechischer Fluss. Sie entspringt ca. 10 km westlich von Třebíč und mündet nach 88,2 km bei Ivančice in die Jihlava (deutsch Igel).
Die Quelle befindet sich südlich der Ortschaft Chlístova. Die erste Fließstrecke verläuft in südöstlicher Richtung, kurz nach Jaroměřice nad Rokytnou verläuft sie mäandrierend durch ein eingeschnittenes Tal in östlicher Richtung. Dieser Flussabschnitt bildet einen Teil der Grenze zwischen der Kraj Vysočina (Region Hochland) und der Jihomoravský kraj (Südmährische Region). Kurz vor Moravský Krumlov (Mährisch Kromau) ändert sich der Lauf bis zur Mündung in die Jihlava in vorwiegend nordöstlicher Richtung.
Die Rokytná entwässert ein Einzugsgebiet von 584,3 km².