Heutzutage ist Roman Dostál ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum von Menschen und Gemeinschaften. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner kulturellen Relevanz oder seiner Bedeutung im akademischen Bereich, Roman Dostál hat die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen und Debatten, Überlegungen und Forschungen rund um dieses Thema ausgelöst. Aus unterschiedlichen Perspektiven und Herangehensweisen hat Roman Dostál aufgrund seines Einflusses auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens großes Interesse geweckt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von Roman Dostál untersuchen und seine Bedeutung, Auswirkungen und mögliche zukünftige Entwicklungen analysieren.
13. Juli 1970 in Ústí nad Orlicí, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Biathlet.
(*Dostál war seit dem Jahr 1994 regelmäßig im Biathlon-Weltcup vertreten. Nach einem 9. Platz im Sprint von Bad Gastein in der Saison 1994/95 musste er über fünf Jahre auf ein ähnliches Resultat warten. Dostáls WM-Rennen verliefen ebenfalls wenig erfolgreich, bei sechs WM-Teilnahmen zwischen 1995 und 2001 erreichte er nie einen Platz unter den besten 20 Athleten. Bei den Weltmeisterschaften 2003 gelang ihm mit dem 5. Platz im Massenstart, der fünften Top-10-Platzierung seiner Karriere, seine bis zu diesem Zeitpunkt beste Platzierung überhaupt. Völlig überraschend gewann Roman Dostál bei den Weltmeisterschaften 2005 in Hochfilzen Gold im Einzelrennen über 20 km, als er sich mit nur einem Schießfehler und der siebtbesten Laufzeit vor den drei deutschen Athleten Michael Greis, Ricco Groß und Sven Fischer behaupten konnte[1].
In der darauffolgenden Saison 2005/06 gelangen Dostál fünf Platzierungen unter den besten Zehn, davon mit dem zweiten Platz beim saisonabschließenden Massenstart in Oslo[2] der zweite Podestplatz seiner Karriere. Am Ende der Saison erreichte er mit dem 23. Platz im Gesamtweltcup sein bestes Resultat.
Roman Dostál nahm 2002, 2006 und 2010 an Olympischen Winterspielen teil. Seine beste Platzierung gelang ihm 2006 im Massenstart als 23. Daneben belegte er mit der tschechischen Staffel jeweils Top-Ten-Ränge.
Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).
Platzierung | Einzel | Sprint | Verfolgung | Massenstart | Team | Staffel | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Platz | 1 | 1 | |||||
2. Platz | 1 | 1 | 2 | ||||
3. Platz | 1 | 1 | |||||
Top 10 | 3 | 5 | 1 | 3 | 2 | 32 | 46 |
Punkteränge | 19 | 31 | 23 | 8 | 2 | 49 | 132 |
Starts | 59 | 124 | 61 | 8 | 2 | 49 | 303 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dostál, Roman |
KURZBESCHREIBUNG | tschechischer Biathlet |
GEBURTSDATUM | 13. Juli 1970 |
GEBURTSORT | Ústí nad Orlicí, Tschechoslowakei |