Rotationsperiode

Heutzutage ist Rotationsperiode in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zu einem Thema von großer Bedeutung geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Kultur und die Art und Weise, wie wir miteinander umgehen: Rotationsperiode hat sich als relevantes Thema erwiesen, das eine eingehende Untersuchung verdient. Im Laufe der Geschichte war Rotationsperiode eine Quelle von Debatten und Überlegungen, und seine Bedeutung hat mit der Zeit immer weiter zugenommen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Auswirkungen von Rotationsperiode auf verschiedene Aspekte des Lebens und versuchen, seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen.

20 Bilder der NASA zeigen die Erdrotation bei 23,4 Grad Neigung

Die Rotationsperiode oder Rotationsdauer ist das Zeitintervall, bis ein rotierender Körper gegenüber seiner Umwelt wieder die gleiche Lage erreicht.[1] Sie ist der Kehrwert der Drehzahl. In der Astronomie wird der Begriff bezogen auf die Eigenrotation von Himmelsobjekten verwendet.

Beispiele

  • Die Rotationsperiode der Erde beträgt 24 Stunden, genauer; einen Siderischen Tag (ca. 23 h, 56 min).
  • Wenn ein Tänzer in 1 Sekunde 5 Pirouetten dreht, ist seine Rotationsperiode – gemittelt – 1/5 s, also 200 Millisekunden.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Rotationsperiode Lexikon der Physik. In: Spektrum. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, abgerufen am 20. Juni 2023.