Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Rotaugenvireo ein. Wir werden seine Ursprünge, seine heutige Relevanz und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte unserer Gesellschaft untersuchen. Rotaugenvireo ist seit Jahren Gegenstand von Studien und Debatten, und in diesem Artikel werden wir versuchen, neues Licht auf dieses spannende Thema zu werfen. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung werden wir alle Facetten von Rotaugenvireo erforschen und erfahren, wie es die Art und Weise beeinflusst hat, wie wir denken, leben und mit der Welt um uns herum umgehen. Machen Sie sich bereit für dieses aufregende Abenteuer voller Entdeckungen und Wissen!
Rotaugenvireo | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Rotaugenvireo (Vireo olivaceus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Vireo olivaceus | ||||||||||||
(Linnaeus, 1766) |
Der Rotaugenvireo (Vireo olivaceus) ist ein amerikanischer Singvogel der Vireofamilie. Zwei Unterarten, darunter die Nominatform kommen in Nordamerika vor, etwa weitere zehn Unterarten leben in Mittel- und Südamerika. Er ist einer der häufigsten Waldvogelarten Nordamerikas. Laut Guinness-Buch der Rekorde ist es der Vogel, der die meisten verschiedenen Lieder singt, teilweise über 2.000 unterschiedliche pro Stunde.[1]
In Europa ist der Rotaugenvireo ein seltener Gastvogel. Seit den 1970er Jahren wird er jedoch in Großbritannien und Irland alljährlich nachgewiesen und ist dort die häufigste nearktische Singvogelart, die dort zu beobachten ist. In Mitteleuropa stellt er einen Ausnahmegast dar, der bislang nur wenige Male sicher nachgewiesen werden konnte.[2]
Der 12,5 Zentimeter lange Rotaugenvireo hat einen hellgrauen Scheitel, einen etwas dunkleren Rücken, einen weißen Überaugenstreif, eine weiße Unterseite, einen dunklen Augenstreif und markante rote Augen.
Der Ruf besteht aus einem zwei bis dreisilbigen tschi-wit. Der Gesang besteht aus einer Folge kurzer Strophen und ist ein zwitscherndes tschiwiwi, tschirrtschirr.
Der Rotaugenvireo ist ein nearktisch und neotropisch verbreiteter Brutvogel der borealen, nemoralen und subtropischen Zone von Nordamerika bis in die Mitte Südamerikas.
Der Vogel brütet in Wäldern und lichten Waldlandschaften in weiten Teilen Kanadas und den Vereinigten Staaten. Zum Überwintern zieht er in den Süden bis nach Uruguay.
Der Rotaugenvireo verbirgt sich in Baumkronen, fällt aber während der Brutzeit durch seinen Gesang auf. Im Herbst und Winter ernährt sich der Vogel von Früchten und Beeren, während der meisten Zeit des Jahres vorwiegend von Insekten.
Das Nest ist ein kompliziert geflochtenes Gebilde aus pflanzlichen Materialien und Spinnweben, das mit Tierhaaren und Gräsern ausgepolstert und an einem Ast aufgehängt wird. Das Gelege umfasst ein bis fünf Eier. Der Rotaugenvireo leidet unter Brutparasitismus durch den Braunkopf-Kuhstärling und den Seidenkuhstärling.