In der heutigen Welt ist Rottfeld für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf die Populärkultur – Rottfeld hat bei Experten und Fans gleichermaßen Neugier und Debatten geweckt. Im Laufe der Jahre hat Rottfeld seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, Diskussionen und Reflexionen in verschiedenen Kontexten und Disziplinen anzustoßen, und ist zu einem Schlüsselpunkt für das Verständnis und die Analyse verschiedener Aspekte des modernen Lebens geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von Rottfeld und seine heutigen Auswirkungen untersuchen, mit dem Ziel, seine Bedeutung und die Auswirkungen, die es für unsere Gesellschaft hat, zu verstehen.
Rottfeld Stadt Overath
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 50° 56′ N, 7° 19′ O | |
Höhe: | 224 m ü. NN | |
Lage von Rottfeld in Overath
| ||
![]() Wegweiser: Burg – Rottfeld – Weißenstein
|
Rottfeld ist ein Ortsteil von Overath im Rheinisch-Bergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Der landwirtschaftlich geprägte, wenig besiedelte Ortsteil ist vom Zentrum Marialindens über die Alte Römerstraße in Richtung Burg zu erreichen. Die nächsten Orte sind Büscherhöfchen, Bettenachen, Höhe, Kirschbaum und Weißenstein. Rottfeld gehört zum Zuflussgebiet der Agger. Der Name Rottfeld bezieht sich auf gerodetes Feld.
Der Ort entstand erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ab der Preußischen Neuaufnahme von 1892 ist der Ort auf Messtischblättern regelmäßig als Rottfeld verzeichnet.
Die Gemeinde- und Gutbezirksstatistik der Rheinprovinz führt Rottfeld 1871 mit zwei Wohnhäusern und acht Einwohnern auf.[1] Im Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland von 1888 werden für Rottfeld zwei Wohnhäuser mit drei Einwohnern angegeben.[2] 1895 besitzt der Ort zwei Wohnhäuser mit neun Einwohnern und gehörte konfessionell zum katholischen Kirchspiel Marialinden,[3] 1905 werden ein Wohnhaus und fünf Einwohner angegeben.[4]