In der heutigen Welt ist Rubidiumcarbonat zu einem relevanten Thema geworden, das verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens beeinflusst. Sein Einfluss zeigt sich in Bereichen wie Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur. Von Rubidiumcarbonat hat es eine intensive Debatte ausgelöst, die versucht, seine Implikationen und Konsequenzen eingehend zu verstehen. Da Rubidiumcarbonat immer mehr an Relevanz gewinnt, ist es von entscheidender Bedeutung, seine verschiedenen Facetten zu analysieren und zu verstehen, wie sie sich auf unsere Realität auswirken. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Rubidiumcarbonat und seine Auswirkungen auf unsere alltäglichen Kontexte untersuchen.
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Rubidiumcarbonat | |||||||||||||||
Summenformel | Rb2CO3 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißer geruchloser Feststoff[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 230,95 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
Dichte |
3,55 g·cm−3[2] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Löslichkeit | ||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||||||||
Thermodynamische Eigenschaften | ||||||||||||||||
ΔHf0 |
−1136,0 kJ/mol[4] | |||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Rubidiumcarbonat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Rubidiumverbindungen und Carbonate.
Rubidiumcarbonat kann durch Reaktion von Ammoniumcarbonat mit Rubidiumhydroxid gewonnen werden.[5]
Eine andere Methode ist die Oxidation von Rubidiumoxalat.
Bei der Verarbeitung des Minerals Lepidolith erhält man ein Gemisch aus Kaliumcarbonat, Rubidiumcarbonat und Caesiumcarbonat.
Rubidiumcarbonat ist ein weißer, geruchloser, feuchtigkeitsempfindlicher, luftempfindlicher, hygroskopischer Feststoff. Er kommt in drei Kristallmodifikationen vor, wobei bei Raumtemperatur nur die alpha-Form vorliegt. Die Raumgruppen für die Modifikationen sind P21/c (Nr. 14) mit den Gitterparametern a = 734,4 pm, b = 1011,6 pm, c = 587,26 pm, sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle,[2] Pnma (Nr. 62) und P63/mmc (Nr. 194) . Sie entsprechen damit denen von Kalium- und Caesiumcarbonat.[6]
In 100 g absolutem Ethanol lösen sich 0,74 g Rubidiumcarbonat.[7]
Die Standardbildungsenthalpie von Rubidiumcarbonat beträgt −1150 kJ·mol−1.[8]
Rubidiumcarbonat dissoziiert oberhalb von 900 °C.[9]
Beim Einleiten von Kohlendioxid in die wässrige Lösung bildet sich Rubidiumhydrogencarbonat.[10]
Beim Erhitzen mit Magnesium im Wasserstoffstrom bildet sich Rubidiumhydrid.[11]
Rubidiumcarbonat wird zur Herstellung von Spezialgläsern[12] und als Katalysator zur Herstellung von kurzkettigen Alkoholen aus Erdgas und zur Herstellung anderer Rubidiumverbindungen verwendet.[13]
Rubidiumcarbonat kann zur analytischen Trennung von Rubidium und Caesium verwendet werden, da es in Ethanol kaum löslich ist, Caesiumcarbonat jedoch gut löslich ist.[3]
Gelegentlich findet es in der organischen Synthese als Base Verwendung.[14]