Rue du Cherche-Midi

In diesem Artikel werden wir das faszinierende Leben von Rue du Cherche-Midi erkunden, einer Figur, die unauslöschliche Spuren in der Geschichte hinterlassen hat. Von seinen bescheidenen Anfängen bis zu seinem unerwarteten Aufstieg zum Ruhm hat Rue du Cherche-Midi die Fantasie unzähliger Menschen auf der ganzen Welt beflügelt. Auf diesen Seiten werden wir ihre Errungenschaften, Kämpfe und Triumphe sowie ihre Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft entdecken. Durch exklusive Interviews und umfangreiche Recherchen werden wir die Geheimnisse hinter dem Erfolg von Rue du Cherche-Midi lüften und sein bleibendes Erbe untersuchen. Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise, die Sie zu allen wichtigen Aspekten des Lebens von Rue du Cherche-Midi führt.

Rue du Cherche-Midi
Lage
Arrondissements 6. und 15. Arrondissement
Viertel Notre-Dame-des-Champs
Necker
Beginn Place Michel-Debré
Ende Place Camille-Claudel
Morphologie
Länge 1175 m
Breite 14 m
Kodierung
Paris 1972

Die Rue du Cherche-Midi ist eine Straße auf der Rive Gauche von Paris. Fast ihr gesamter Verlauf liegt innerhalb des Quartier Notre-Dame-des-Champs des 6. Arrondissements. Nur der äußerste südliche Abschnitt ihres Verlaufs, südlich des Boulevard du Montparnasse, liegt im Quartier Necker des 15. Arrondissements.

Situation und Erreichbarkeit

Die Rue du Cherche-Midi hat eine Länge von fast 1,2 Kilometern. Sie beginnt, wie die Rue de Sèvres, an der Place Michel-Debré und verläuft – in einem stetig zunehmenden Abstand – südöstlich der Rue de Sèvres bis zur Place Camille-Claudel. Sie überquert in ihrem Verlauf zwei große Kreuzungen, die mit dem Boulevard Raspail und die mit dem Boulevard du Montparnasse. Am Ende ihres Verlaufs, an der Place Camille-Claudel, trifft sie auf die Rue de Vaugirard.

Sie ist mit den folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen:

  • Unweit ihres Beginns an der Place Michel-Debré liegt die Métrostation Saint-Sulpice (Linie 4) und direkt an ihrem Ende, an der Place Camille-Claude, liegt die Station Falguière (Linie 12).

Für den Autoverkehr ist die Rue du Cherche-Midi eine Einbahnstraße von der Place Michel Debré in südliche Richtung, von der Place Camille-Claudel in nördliche Richtung – jeweils bis zum Boulevard du Montparnasse.

Erhalten gebliebene Inschrift eines der alten Straßennamen.

Herkunft des Namens

Die exakte Herkunft des Namens (französisch: „chercher midi“, deutsch: „Mittag suchen“) ist nicht gesichert. Er geht eventuell ursprünglich zurück auf eine Sonnenuhr, die an einer Hauswand angebracht war.[1] Das Motiv, die Mittagszeit astronomisch zu bestimmen, ist auch dargestellt auf einem Relief, das noch heute an einer Hauswand (Haus Nr. 19, siehe unten) angebracht ist. – Per Dekret aus dem Jahr 1832 wurden die damals aneinander anschließenden Straßen Rue des Vieilles-Thuilleries, Rue du Petit-Vaugirard und Rue du Cherche-Midi unter dem heutigen Namen für den gesamten Verlauf zusammengefasst.[2]

Einige bedeutende Gebäude und Statuen

Einige ehemalige Bewohner

Commons: Rue du Cherche-Midi (Paris) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Siehe Website Histoire de la rue bei bercail.com. Abgerufen am 18. Oktober 2024 (französisch).
  2. Eric Timmermanns: Histoire de Paris: La Rue du Cherche-Midi. In: parisvox.info. 3. Juli 2017, abgerufen am 18. Oktober 2024 (französisch).
  3. Photographien bei paris1900.lartnouveau.com. Abgerufen am 18. Oktober 2024.
  4. Photographien auf der Website «Paris, un musée à ciel ouvert»: les écrivains bei paris.fr, dort im Abschnitt François Mauriac, à livre ouvert. Abgerufen am 18. Oktober 2024 (französisch).
  5. Monument historique; siehe Website „Hôtel de Marsilly“ bei la plateforme ouverte du patrimoine. Abgerufen am 18. Oktober 2024 (französisch).
  6. Das Haus Nr. 19 der Rue du Cherche-Midi mit dem Relief wurde auch bereits von Eugène Atget im Jahr 1900 aufgenommen; verwahrt ist es im Musée Carnavalet; siehe Abbildung bei parismuseescollections.paris.fr. Abgerufen am 19. Oktober 2024 (französisch).
  7. Auch: Hôtel d’Asfeld; monument historique; siehe Website „Hôtel d'Asfeld ou Rochambeau (ancien)“ bei la plateforme ouverte du patrimoine. Abgerufen am 19. Oktober 2024 (französisch).
  8. Monument historique; siehe Website „Hôtel du Docteur Coste (ancien)“ bei la plateforme ouverte du patrimoine. Abgerufen am 19. Oktober 2024 (französisch).
  9. Monument historique; siehe Website „Hôtel de Montmorency-Bours“ bei la plateforme ouverte du patrimoine. Abgerufen am 19. Oktober 2024 (französisch). – Heute: Botschaftsgebäude der Republik Mali.
  10. Monument historique; siehe Website „Hôtel de Chambon“ bei la plateforme ouverte du patrimoine. Abgerufen am 19. Oktober 2024 (französisch).
  11. Gegenwärtiger Besitzer – Stand: Juli 2024 – des Hôtel de Chambon ist der Schauspieler Gérard Depardieu, der es 1994 erworben und seit 2012 mehrfach zum Verkauf angeboten hat: „À date, le 95, rue du Cherche-Midi de Gérard Depardieu n’a toujours pas trouvé acquéreur bien qu’il ait été remis plusieurs fois en vente.“ Quelle: admagazine.fr vom 31. Juli 2024. Abgerufen am 19. Oktober 2024 (französisch).