Série noire (Buchreihe)

In der heutigen Welt ist Série noire (Buchreihe) für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft, die Umwelt oder die Kultur, Série noire (Buchreihe) ist ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt. Im Laufe der Jahre wurde es aus verschiedenen Perspektiven diskutiert, untersucht und analysiert, was zu unzähligen Meinungen, Theorien und Entdeckungen geführt hat. In diesem Artikel werden wir tiefer in Série noire (Buchreihe) eintauchen und seine verschiedenen Facetten erkunden, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu bieten.

Bücher aus der Série noire am Stand eines Antiquariats

Die Série noire („schwarze Reihe“) ist eine von Marcel Duhamel nach dem Zweiten Weltkrieg im Gallimard-Verlag gegründete französische Reihe von Kriminalromanen amerikanischer Herkunft, die zumeist dem Genre des Thrillers zuzuordnen sind. In dieser sehr erfolgreichen Reihe wurden – neben Übersetzungen der großen amerikanischen hardboiled-detective novels von Autoren wie Raymond Chandler und Dashiell Hammett – zunehmend französische Produktionen publiziert.

Die Rezeption der amerikanischen Gattung war somit entscheidend für die rasante Entwicklung des Roman noir in Frankreich.[1] Einige wichtige französische Autoren der Anfangsphase des literarischen Genres sind Léo Malet, Jean Amila, Albert Simonin oder Francis Ryck.[2]

Parallel dazu gab es die Série blême („blasse Reihe“) mit weniger harten Krimis.

Einzelnachweise

  1. Siehe zur Geschichte der série noire, Emmanuelle Papazian, Brève histoire de la Série Noire, in: La République des Lettres, 30. Juli 2010, online (Memento vom 3. Februar 2011 im Internet Archive), zuletzt abgerufen am 10. Mai 2013.
  2. Boileau-Narcejac: "Le roman policier noir", in: Le Roman policier, Paris: PUF (Quadrige), 1994, S. 75–87, hier S. 85–87.