In der heutigen Welt ist SüdWestStrom ein Thema, das immer relevanter wird und Interesse in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft weckt. Die Auswirkungen von SüdWestStrom zeigen sich in der Art und Weise, wie es unser tägliches Leben beeinflusst, von der Art und Weise, wie wir kommunizieren bis hin zu unseren Verbraucherentscheidungen. Ziel dieses Artikels ist es, die Auswirkungen von SüdWestStrom auf unser Leben umfassend zu untersuchen und seine verschiedenen Facetten und Ansätze zu analysieren. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner zukünftigen Projektion werden relevante Aspekte angesprochen, die es dem Leser ermöglichen, die Bedeutung von SüdWestStrom in der heutigen Welt zu verstehen.
Südwestdeutsche Stromhandels GmbH | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1999 |
Sitz | Tübingen, Deutschland |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 90[1] |
Umsatz | 2,248 Mrd. Euro[1] |
Branche | Energieversorger (Energiehandel) |
Website | www.suedweststrom.de |
Stand: 25. Juli 2023 |
Die Südwestdeutsche Stromhandels GmbH, kurz SüdWestStrom, ist ein Stadtwerke-Kooperationsunternehmen. 30 Stadtwerke aus Baden-Württemberg und Bayern gründeten im Jahr 1999 das Unternehmen. Im Zuge der Liberalisierung des Energiemarktes wollten sie sich durch den Zusammenschluss für den Wettbewerb rüsten. Inzwischen zählt die Südwestdeutsche Stromhandels GmbH 62 Gesellschafter bundesweit. Über 200 Energieversorger sind Gesellschafter bei einer der SüdWestStrom-Gesellschaften oder sind SüdWestStrom-Kunden.[1][2]
Das Unternehmen bietet verschiedene Modelle der Strom- und Erdgasversorgung für Stadtwerke an. Die Angebote reichen von der Beschaffung über Portfoliomanagement bis hin zu Bilanzkreis- und Energiedatenmanagement.[3]
Das Unternehmen erbringt Dienstleistungen vorwiegend für kommunale Energieversorger. Dazu gehören Portfoliomanagement, Bilanzkreis- und Energiedatenmanagement, intelligenten Messstellenbetrieb bis hin zu Quartierskonzepten. SüdWestStrom bietet Stadtwerken und Bürgergenossenschaften Beteiligungsmöglichkeiten an Kraftwerksprojekten, insbesondere im Bereich der Erneuerbaren Energien. Darüber hinaus entwickelt SüdWestStrom Konzepte für intelligente Netze, virtuelle Kraftwerke und Stromspeicher.[4] Im November 2012 schloss SüdWestStrom zur Entwicklung und Realisierung von Geschäftsmodellen für dezentrale Mini-Blockheizkraftwerke eine Kooperation mit der heimkraft GmbH.[5]
Als Stadtwerke-Kooperationsunternehmen bietet das Unternehmen kommunalen Energieversorgungsunternehmen Beteiligungen an modernen Großkraftwerksprojekten. SüdWestStrom entwickelt eigene Kraftwerksprojekte und untersucht Beteiligungsmöglichkeiten für Stadtwerke an bestehenden beziehungsweise in Planung befindlichen Kraftwerken. Ziel ist es, Stadtwerke durch den Ausbau der Eigenerzeugungskapazitäten nachhaltig für den zunehmenden Wettbewerb auf dem liberalisierten Strommarkt zu stärken.[6][7]