Südliche Binsenjungfer

Heutzutage ist Südliche Binsenjungfer zu einem Thema von allgemeinem Interesse geworden, das die Aufmerksamkeit einer breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Die Relevanz von Südliche Binsenjungfer hat eine Debatte ausgelöst, die von politischen und sozialen Bereichen bis hin zu alltäglichen Gesprächen reicht. Seit Jahrzehnten ist Südliche Binsenjungfer Gegenstand von Studien und Forschungen in verschiedenen Wissensgebieten, was zu einem umfangreichen Wissen über seine Bedeutung und Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft geführt hat. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Südliche Binsenjungfer und seinen Einfluss auf unser tägliches Leben untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit sowie seine zukünftigen Auswirkungen analysieren.

Südliche Binsenjungfer

Südliche Binsenjungfer (Lestes barbarus), Weibchen

Systematik
Ordnung: Libellen (Odonata)
Unterordnung: Kleinlibellen (Zygoptera)
Überfamilie: Lestoidea
Familie: Teichjungfern (Lestidae)
Gattung: Binsenjungfern (Lestes)
Art: Südliche Binsenjungfer
Wissenschaftlicher Name
Lestes barbarus
(Fabricius, 1798)

Die Südliche Binsenjungfer (Lestes barbarus) ist eine Kleinlibelle aus der Gattung der Binsenjungfern (Lestes). Sie gehört zur Familie der Teichjungfern (Lestidae) und ist ein mediterranes Faunenelement.

Beschreibung

Männchen

Die Art erreicht eine Flügelspannweite von 4,5 bis 5 Zentimetern. Der Körper der Imagines ist dunkel metallisch-braun; bei noch nicht ausgefärbten, schlupffrischen Exemplaren auch grünlich. Die Flügel sind wie bei vielen Libellen glasig durchsichtig; als artspezifisch besonderes Erkennungszeichen können hier aber die zweifarbigen, außen weißlichen und innen braunen Flügelmale dienen.

Man kann diese Art mit den anderen Binsenjungfern verwechseln; das Pterostigma ist aber ein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal.

Vorkommen und Lebensraum

Die Tiere leben an stehenden Gewässerufern mit viel Vegetation und sumpfigen, stark verwachsenen Kleingewässern, die vor allem von Binsen dominiert sind. In Südeuropa besiedeln sie auch brackige Gewässer in Küstennähe. Die Südliche Binsenjungfer fliegt von Juni bis September.

Fortpflanzung und Lebensweise

Die Paarung dauert etwa eine halbe Stunde. Das Männchen begleitet das Weibchen noch zur Eiablage, die an aus dem Wasser ragenden Pflanzen stattfindet, aber anders als bei den anderen Binsenjungfern legt das Weibchen die Eier dann alleine. Die Eier überwintern, und die aquatile Entwicklung von der Larve bis zur Libelle dauert lediglich zwei bis drei Monate.

Als Nahrung der Imagines dienen kleine Insekten, die im Flug erbeutet werden.

Literatur

  • Gerhard Jurzitza: Der Kosmos-Libellenführer. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08402-7.
  • Reinhard Jödicke: Die Binsenjungfern und Winterlibellen Europas. Westarp Wissenschaften, Magdeburg 1997, ISBN 3-89432-460-0.
Commons: Südliche Binsenjungfer (Lestes barbarus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien