SD Croatia Berlin

In der heutigen Welt ist SD Croatia Berlin ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Ob aufgrund seiner heutigen Relevanz, seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft oder seiner historischen Bedeutung, SD Croatia Berlin hat es geschafft, sich als Thema von allgemeinem Interesse im sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Bereich zu positionieren. Im Laufe der Jahre war SD Croatia Berlin Gegenstand zahlreicher Studien, Debatten und Kontroversen, die zu einem besseren Verständnis und einer besseren Analyse seiner verschiedenen Dimensionen führten. In diesem Artikel werden wir das Phänomen SD Croatia Berlin und seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben eingehend untersuchen, mit dem Ziel, Licht auf ein Thema zu werfen, das in der heutigen Gesellschaft weiterhin großes Interesse und Neugier weckt.

SD Croatia Berlin
logo
Basisdaten
Name Sportsko Društvo
Croatia Berlin e. V.
Sitz Berlin
Gründung 1972
Farben rot weiß
Präsident Josip Begic
Website http://sdcroatia.de
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Ayhan Bilek
Spielstätte Friedrich-Ebert-Stadion
Plätze 4500
Liga Berlin-Liga
2023/24 10. Platz
Heim
Auswärts

Der SD Croatia Berlin ist ein Berliner Fußballverein. Seine Heimspiele trägt der Verein im Friedrich-Ebert-Stadion aus. Derzeit spielt die 1. Mannschaft in der Berlin-Liga.

Geschichte

Der Klub wurde 1972 von Kroatienstämmingen als NK Hajduk Berlin gegründet. 1989 verschmolz er mit dem NK Croatia. Es folgte eine Reihe von Erfolgen für den Klub, die von der 8. Liga bis in die Regionalliga führte. Zum Kader gehörte damals u. a. Ante Šapina. Die Spielzeit 1998/99 in der Regionalliga wurde mit einem erwarteten letzten Platz beendet.

Neben dem Feldfußball hat die SD Croatia Berlin eine sehr erfolgreiche Futsal-Mannschaft. 2010 und 2011 konnte hier mit dem DFB-Futsal-Cup die inoffizielle deutsche Meisterschaft, sowie 2008, 2010, 2011 und 2012 der nordostdeutsche Futsal-Cup gewonnen werden. Im UEFA-Futsal-Pokal 2010/11 schied man in der Qualifikationsgruppe D als Zweiter punktegleich hinter AGBU Ararat aus Zypern aus, 2011/12 schied man als Dritter in der Vorrundengruppe A aus.

Bekannte Personen

Ligaplatzierungen seit 1991

Spielzeit Ebene Liga Platzierung
1991/92 (VII) Kreisliga B, 1. Abteilung 02.  
1992/93 (VI) Kreisliga A, 4. Abteilung 01.  
1993/94 (V) Landesliga, 2. Abteilung 02.  
1994/95 (V) Verbandsliga Berlin 06.
1995/96 (V) Verbandsliga Berlin 01.  
1996/97 (IV) Oberliga Nordost, Staffel Nord 14.
1997/98 (IV) Oberliga Nordost, Staffel Nord 01.  
1998/99 (III) Regionalliga Nordost 18.  
1999/2000 (IV) Oberliga Nordost, Staffel Nord 10.
2000/01 (IV) Oberliga Nordost, Staffel Nord 18.  
2001/02 (V) Verbandsliga Berlin 09.
2002/03 (V) Verbandsliga Berlin 15.  
2003/04 (VI) Landesliga, 1. Abteilung 16.  
2004/05 (VII) Bezirksliga, 3. Abteilung 02.  
2005/06 (VI) Landesliga, 1. Abteilung 09.
2006/07 (VI) Landesliga, 2. Abteilung 04.
2007/08 (VI) Landesliga, 1. Abteilung 04.
2008/09 (VII) Landesliga, 1. Abteilung 11.
2009/10 (VII) Landesliga, 1. Abteilung 16.  
2010/11 (VIII) Bezirksliga, Staffel 3 08.
2011/12 (VIII) Bezirksliga, Staffel 1 09.
2012/13 (VIII) Bezirksliga, Staffel 1 01.  
2013/14 (VII) Landesliga, Staffel 1 02.
2014/15 (VII) Landesliga, Staffel 2 01.  
2015/16 (VI) Berlin-Liga 12.
2016/17 (VI) Berlin-Liga 03.
2017/18 (VI) Berlin-Liga 07.
2018/19 (VI) Berlin-Liga 07.
2019/20 (VI) Berlin-Liga 14.
2020/21 (VI) Berlin-Liga 17.
2021/22 (VI) Berlin-Liga 07.
2022/23 (VI) Berlin-Liga 08.
2023/24 (VI) Berlin-Liga 10.

Erfolge