In der heutigen Welt ist SS-Obersturmbannführer für verschiedene Menschen auf der ganzen Welt zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Seit seiner Entstehung hat SS-Obersturmbannführer die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen und tiefgreifende Debatten, Untersuchungen und Analysen zu seinen Implikationen und Auswirkungen ausgelöst. Mit spürbaren Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft ist es SS-Obersturmbannführer gelungen, verschiedene Bereiche des täglichen Lebens, von der Politik bis zur Populärkultur, zu durchdringen und zu einem Phänomen zu werden, das niemanden gleichgültig lässt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit SS-Obersturmbannführer, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte der heutigen Gesellschaft eingehend untersuchen.
Der SS-Obersturmbannführer (kurz: Ostubaf; Ansprache: Obersturmbannführer) war im NS-Staat ein Führerrang der Schutzstaffel (SS) aus der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere, der im militärischen Ranggefüge vergleichbar einem Oberstleutnant wäre.[1]
Der Dienstgrad SS-Obersturmbannführer wurde im Mai 1933 eingeführt.
Bei den Abbildungen werden die Rangabzeichen oder Dienstgradabzeichen gezeigt, die als Schulterstücke und Kragenspiegel, aber auch als Ärmelabzeichen ab 1942 für Tarn- oder Spezialanzüge,[2] getragen wurden. Die Kragenspiegel mit SS-Runen und dem Rangabzeichen wurden an der feldgrauen Uniformjacke der Waffen-SS oder der grauen Feldbluse getragen.
Dieser SS-Rang war dem SA-Obersturmbannführer und dem Oberstleutnant der damaligen Wehrmacht gleichgestellt. Die Unterlage der Schulterstücke war in der für Offiziere der Waffen-SS festgelegten Waffenfarbe gehalten.
Dienstgrad | ||
niedriger: SS-Sturmbannführer |
SS-Obersturmbannführer (Ostubaf) |
höher: SS-Standartenführer |