Auch heute noch ist Sabine Oberhorner ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Publikum. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und dem gesellschaftlichen Wandel ist Sabine Oberhorner zu einem zentralen Thema geworden, das sich auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens auswirkt. Ob auf persönlicher, beruflicher oder sozialer Ebene, Sabine Oberhorner sorgt weiterhin für ständige Debatten und Analysen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Sabine Oberhorner untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema zu bieten, die weiterhin die Aufmerksamkeit eines breiten Leserspektrums auf sich zieht.
Sabine Oberhorner (* 1971 in Prien am Chiemsee) ist eine deutsche Film- und Theaterschauspielerin.
Leben
Sabine Oberhorner ist die Tochter der Volksschauspielerin Traudl Oberhorner.
Ihre Schauspielausbildung absolvierte sie von 1989 bis 1992 an der Schauspielschule Zerboni in München.[1] Oberhorner wirkte seit 1992 als Schauspielerin vor der Kamera in über 30 Film-und-Fernsehproduktionen mit.[2][3][4] Auch als Bühnendarstellerin war sie an verschiedenen Theaterhäusern tätig, wie beispielsweise am Chiemgauer Volkstheater.[5][6]
Sabine Oberhorner wohnt in München. Neben der Schauspielerei arbeitet sie seit einigen Jahren in einem Bekleidungsgeschäft in Starnberg.[7]
Filmografie
- 1992: Löwengrube (Fernsehserie, 1 Folge)
- 1992: Verkehrsgericht (Fernsehserie, 1 Folge)
- 1992–2012: SOKO München (Fernsehserie, 2 Folgen, verschiedene Rollen)
- 1993: Miriams Mutter
- 1993: Der Komödienstadel (Fernsehreihe, 2 Folgen)
- 1994: Das Glück is a Vogerl
- 1997: Mali: Part 1
- 1998: Der Bulle von Tölz: Berg der Begierden
- 1999: Für alle Fälle Stefanie (Fernsehserie, 1 Folge)
- 1999: Edvard Grieg: What Price Immortaily?
- 1999: Himmel auf Erden
- 1999–2000: Weißblaue Geschichten (Fernsehserie, 2 Folgen, verschiedene Rollen)
- 2000: Frische Ware
- 2001: Die Rote Meile (Fernsehserie, 1 Folge)
- 2002–2022: Die Rosenheim-Cops (Fernsehserie, 4 Folgen, verschiedene Rollen)
- 2003: Forsthaus Falkenau (Fernsehserie, 1 Folge)
- 2003: Mit Herz und Handschellen (Fernsehserie, 1 Folge)
- 2004: Lautlos
- 2004–2007: Der Alte (Fernsehserie, 2 Folgen, verschiedene Rollen)
- 2005: In einem anderen Leben
- 2006: Siska (Fernsehserie, 1 Folge)
- 2006: Tatort: Außer Gefecht
- 2008–2010: Kanal fatal (Fernsehserie, 7 Folgen)
- 2008: Freiwild. Ein Würzburg-Krimi
- 2009: Der Kaiser von Schexing (Fernsehserie, 1 Folge)
- 2009: Normal is des ned (Fernsehserie, 2 Folgen)
- 2010: SOKO Wien (Fernsehserie, 1 Folge)
- 2011: Frühling: Für immer Frühling (Fernsehreihe)
- 2011: Um Himmels Willen (Fernsehserie, 1 Folge)
- 2012: Die Garmisch-Cops (Fernsehserie, 1 Folge)
- 2012: Franzi (Fernsehserie, 1 Folge)
- 2013: SOKO Kitzbühel (Fernsehserie, 1 Folge)
- 2014: Hubert und Staller (Fernsehserie, 1 Folge)
- 2015: Im Schleudergang (Fernsehserie, 1 Folge)
- 2016: Dahoam is Dahoam (Fernsehserie, 3 Folgen)
- 2017: Hammer & Sichl (Fernsehserie, 1 Folge)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Sabine Oberhorner | Schauspielerin, Synchronschauspielerin. Abgerufen am 31. Oktober 2024.
- ↑ OFDb - Sabine Oberhorner (Darstellerin). Abgerufen am 31. Oktober 2024.
- ↑ imfernsehen GmbH & Co KG: Filmografie Sabine Oberhorner. 17. Januar 2022, abgerufen am 31. Oktober 2024.
- ↑ Sabine Oberhorner - Serien, Sendungen auf TV Wunschliste. Abgerufen am 31. Oktober 2024.
- ↑ Sabine Oberhorner - Filmmakers. Abgerufen am 31. Oktober 2024.
- ↑ volkstheater-fan.de - Sabine Oberhorner. Abgerufen am 31. Oktober 2024.
- ↑ Astrid Becker: Starnberg: Vom Modegeschäft zurück zu den Rosenheim-Cops. 23. Januar 2022, abgerufen am 31. Oktober 2024.