Im heutigen Artikel werden wir die faszinierende Welt von Sackwald erkunden. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten befassen, die Sackwald zu einem Thema von allgemeinem Interesse machen. In den nächsten Zeilen werden wir seine Relevanz für die Gesellschaft, die Fortschritte, die es im Laufe der Zeit gemacht hat, und die Zukunftsprognosen analysieren, die rund um Sackwald in Betracht gezogen werden. Dies ist ein faszinierendes Thema, das niemanden gleichgültig lässt und das es verdient, aus verschiedenen Perspektiven betrachtet zu werden, um seine Bedeutung in der heutigen Welt vollständig zu verstehen.
Sackwald
| |
---|---|
![]() | |
Höchster Gipfel | Ahrensberg (374 m ü. NN) |
Lage | Landkreis Hildesheim, Niedersachsen |
Niedersächsisches Bergland | Leinebergland |
Koordinaten | 51° 58′ N, 9° 55′ O |
Alter des Gesteins | Kreide |
Der Sackwald ist ein bis 374 m ü. NN hoher Höhenzug des Niedersächsischen Berglands im Landkreis Hildesheim in Deutschland.
Benannt ist der Sackwald nach dem Alfelder Ortsteil Sack.
Zusammen mit den Sieben Bergen und den Vorbergen gehört der Sackwald zur geologischen Struktur der Sackmulde.
Der Sackwald liegt am östlichen Rand des Leineberglands im Niedersächsischen Bergland. Er befindet sich zwischen Alfeld an der Leine im Nordwesten und dem etwas entfernten Bad Gandersheim im Südosten.
Umgeben ist der Sackwald von den Höhenzügen Vorberge im Norden, den südöstlichen Ausläufern des Hildesheimer Waldes im Nord-Nordosten, Sauberge im Nordosten, Harplage im Ost-Nordosten, Heber im Osten, Helleberg im Süden und Südwesten, Selter (jenseits des Leinetals) im Südwesten und Sieben Berge im Nordwesten. In den zuletzt genannten Höhenzug gehen sie topografisch betrachtet nahtlos über. Innerhalb und am Rand des Sackwalds entspringen mehrere Bäche, deren Wasser früher oder später in die westlich verlaufende Leine oder die nordöstlich fließende Innerste münden; somit liegt der Höhenzug auf der Wasserscheide zwischen den beiden Flüssen.
Der unbesiedelte Sackwald ist von mehreren Forst- und Wanderwegen durchzogen. Dazu gehören der durch das Waldgebiet führende Rennstieg und der „Historische Lehrpfad Hohe Schanze“. Zu erreichen ist der Höhenzug über von den Bundesstraßen 3 und 64 abzweigende, meist kurvenreiche und das Waldgebiet umrundende Landesstraßen, die beispielsweise Alfeld, Freden und Lamspringe miteinander verbinden.
Zu den Erhebungen des Sackwalds gehören (Höhe in Meter über Normalnull):
Zu den Fließgewässern im und am Sackwald gehören:
Zu den Ortschaften am Rand des Sackwalds gehören:
Zu den Sehenswürdigkeiten des Sackwalds gehören neben der hiesigen Waldlandschaft die Reste einer Befestigungsanlage auf der Hohen Schanze, die Ruine der Burg Winzenburg auf dem Winzenberg und die Befestigungsanlage Tiebenburg auf dem Tiebenberg. Auch die Ruine der Schulenberger Kapelle, die sich nordöstlich des Alfelder Ortsteils Sack auf der Südwestflanke der benachbarten Vorberge befindet, ist sehenswert.