In diesem Artikel werden wir die immer wieder faszinierende und facettenreiche Welt von Saint-Gobert erkunden. Im Laufe der Geschichte hat Saint-Gobert das Interesse und die Neugier von Millionen Menschen auf der ganzen Welt geweckt, sei es aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz im wissenschaftlichen Bereich oder seines Einflusses auf die Populärkultur. Durch eine detaillierte und umfassende Analyse werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Saint-Gobert ansprechen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen in der heutigen Welt. Ebenso werden wir uns mit den Debatten und Diskussionen befassen, die rund um Saint-Gobert entstanden sind, und seine Rolle im zeitgenössischen Kontext untersuchen. Ziel dieses Artikels ist es, eine umfassende und vollständige Vision von Saint-Gobert zu bieten und eine wertvolle Informationsquelle für alle zu werden, die sich für ein tieferes Verständnis dieses Themas interessieren.
Saint-Gobert | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Aisne (02) | |
Arrondissement | Vervins | |
Kanton | Marle | |
Gemeindeverband | Thiérache du Centre | |
Koordinaten | 49° 48′ N, 3° 49′ O | |
Höhe | 97–177 m | |
Fläche | 7,78 km² | |
Einwohner | 285 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 37 Einw./km² | |
Postleitzahl | 02140 | |
INSEE-Code | 02681 | |
![]() Mairie (Rathaus) |
Saint-Gobert ist eine französische Gemeinde mit 285 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France (vor 2016 Picardie). Sie gehört zum Arrondissement Vervins, zum Kanton Marle und zum Gemeindeverband Thiérache du Centre.
Die Gemeinde Saint-Gobert liegt in der Landschaft Thiérache am Fluss Vilpion, 28 Kilometer nördlich von Laon.
Umgeben ist Saint-Gobert von den Nachbargemeinden Saint-Pierre-lès-Franqueville im Norden, Gercy im Nordosten, Gronard im Osten, Houry im Südosten, Lugny im Süden, Voharies im Südwesten, Rougeries Westen sowie Franqueville im Nordwesten.
Der Ortsname geht auf Gobert VI. von Apremont zurück.
1793 | 1800 | 1806 | 1821 | 1831 | 1836 | 1841 | 1846 | 1851 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
507 | 534 | 582 | 519 | 596 | 644 | 628 | 595 | 583 |
1856 | 1861 | 1866 | 1872 | 1876 | 1881 | 1886 | 1891 | 1896 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
690 | 700 | 799 | 880 | 819 | 763 | 825 | 701 | 692 |
1901 | 1906 | 1911 | 1921 | 1926 | 1931 | 1936 | 1946 | 1954 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
661 | 576 | 537 | 454 | 433 | 441 | 465 | 441 | 441 |
1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2004 | 2006 | 2009 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
420 | 394 | 341 | 338 | 312 | 320 | 313 | 306 | 309 |
2014 | 2019 | 2021 | -- | -- | -- | -- | -- | -- |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
272 | 279 | 282 |
Quellen: Cassini de l’EHESS für die Zahlen bis 1962[1], INSEE ab 1968 (Bevölkerung ohne doppelten Wohnsitz und aus dem Gemeindegebiet ab 2006)[2] |
Saint-Gobert wurde als Gemeinde mit Esperanto-Sprechern mit dem esperantistischen grünen Stern ausgezeichnet.