Saldurbach

In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit dem Thema Saldurbach befassen, das heute großes Interesse und Diskussionen hervorgerufen hat. Saldurbach ist ein Thema von großer Relevanz in der heutigen Gesellschaft und seine Auswirkungen erstrecken sich auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens. Auf diesen Seiten werden wir die verschiedenen Ansätze und Perspektiven zu Saldurbach sowie seinen Einfluss auf Kultur, Politik, Wirtschaft und andere Bereiche analysieren. Darüber hinaus werden wir die Auswirkungen von Saldurbach auf das Leben der Menschen untersuchen und wie dieses Thema aus verschiedenen Disziplinen und Sichtweisen angegangen werden kann. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungsreise zu Saldurbach und entdecken Sie die Bedeutung, die es in unserer heutigen Gesellschaft hat!

Saldurbach
Matschtalbach, rio Saldura
Der Saldurbach in Schluderns

Der Saldurbach in Schluderns

Daten
Lage Südtirol, Italien
Flusssystem Etsch
Abfluss über Punibach → Etsch → Adria
Flussgebietseinheit Alpi Orientali
Quelle am Matscher Ferner
46° 46′ 56″ N, 10° 42′ 16″ O
Quellhöhe ca. 2700 m s.l.m.[1]
Mündung südlich von Schluderns in die PuniKoordinaten: 46° 38′ 46″ N, 10° 35′ 5″ O
46° 38′ 46″ N, 10° 35′ 5″ O
Mündungshöhe ca. 890 m s.l.m.[1]
Höhenunterschied ca. 1810 m
Sohlgefälle ca. 84 ‰
Länge 21,5 km[1]
Einzugsgebiet 100 km²[2]
Gemeinden Mals, Schluderns

Der Saldurbach (auch Matschtalbach, italienisch rio Saldura) ist ein 21,6 Kilometer langer Bach im Vinschgau in Südtirol. Er entwässert das Matscher Tal in den Ötztaler Alpen, ein Gebiet von 100 km² Größe. Oberhalb von Matsch wird der Bach zur Stromerzeugung abgeleitet. Die wichtigste Ortschaft am Saldurbach ist Schluderns, wo der Bach den Talboden des Etschtals erreicht. Der Saldurbach mündet im Biotop Schludernser Au knapp unterhalb von Schluderns in die aus dem Planeiltal kommende Puni, kurz bevor diese in die Etsch fließt.

Der Bachname ist 1301 als lateinisch flumen Sulduri erstmals verschriftlicht worden.[3] Er steht vielleicht in irgendeinem Zusammenhang mit dem Ortsnamen Schluderns, seine Etymologie liegt aber im Dunkeln und mögliche Deutungen gehen stark auseinander.[4]

Quellen

  1. a b c Geobrowser der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol (abgerufen am 27. Mai 2024)
  2. Saldurbach auf der Website der Südtiroler Landesagentur für Umwelt
  3. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 3-11-033859-9, S. 459.
  4. Diether Schürr: Der Tartscher Bichl und die Deutung von Ortsnamen im Obervinschgau. In: Österreichische Namensforschung. Band 3, Jg. 36, 2008, S. 53–83 (academia.edu).