Salemer Klosterweiher

Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Salemer Klosterweiher ein. Ob wir über das Leben von Salemer Klosterweiher, die Bedeutung von Salemer Klosterweiher in der heutigen Gesellschaft oder Schlüsselmomente in der Geschichte von Salemer Klosterweiher sprechen, dieses Thema ist sicherlich eines, das uns fasziniert. Wir werden alle Facetten von Salemer Klosterweiher erkunden, von seinen Ursprüngen bis zu seiner Relevanz in der heutigen Welt, und entdecken, wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Ebenso analysieren wir die Auswirkungen, die Salemer Klosterweiher in verschiedenen Bereichen hatte, sowie seinen Einfluss auf die Populärkultur. Machen Sie sich bereit, in ein Thema einzutauchen, das uns immer wieder überrascht und das wir auf keinen Fall ignorieren können.

Vogelschutzgebiet (SPA)
„Salemer Klosterweiher“
Markgräfinweiher

Markgräfinweiher

Lage Salem und Uhldingen-Mühlhofen im Bodenseekreis, Baden-Württemberg, Deutschland
WDPA-ID 555537956
Natura-2000-ID DE-8221-401
Vogelschutzgebiet 137 ha
Geographische Lage 47° 45′ N, 9° 17′ OKoordinaten: 47° 44′ 54″ N, 9° 16′ 51″ O
Salemer Klosterweiher (Baden-Württemberg)
Salemer Klosterweiher (Baden-Württemberg)
Meereshöhe von 409 m bis 460 m (ø 435 m)
Einrichtungsdatum 5. Februar 2010
Verwaltung Regierungspräsidium Tübingen
Besonderheiten acht Teilflächen
f6

Das Gebiet Salemer Klosterweiher ist ein 2007 eingerichtetes und mit Verordnung vom 5. Februar 2010 durch das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum[1] festgelegtes Europäisches Vogelschutzgebiet (engl. Special Protection Area (SPA), SG-Nummer DE-8221-401) im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinden Salem und Uhldingen-Mühlhofen im Bodenseekreis in Deutschland.

Lage

Das 137 Hektar große Schutzgebiet Salemer Klosterweiher gehört naturräumlich zum Bodenseebecken. Die acht Teilflächen liegen nördlich von Uhldingen-Mühlhofen, südwestlich der Salemer Ortsmitte und westlich des Ortsteils Mimmenhausen auf einer Höhe von 409 bis 460 m ü. NN.

Geologie

In der Würm-Eiszeit, vor etwa 20.000 Jahren, prägte der Rheingletscher die Landschaft zwischen Bodensee und Salem. Die Drumlins stellen hier heute die typische Geländeform der Endmoränenlandschaft dar.

Fischweiher der Zisterzienser

Die eingebetteten Weiher – unter anderem Bifangweiher, Egelsee, Killenweiher, Markgräfinweiher, Martinsweiher, Olsenweiher und der Mendishauser Weiher beim Affenberg Salem – sind über Gräben miteinander verbunden, dienten der Reichsabtei Salem ehemals als Fischweiher und wurden über Jahrhunderte entsprechend bewirtschaftet. Gezüchtet wurden Karpfen, Forellen, Schleie und Hechte.[2]

Zusammenhängende Schutzgebiete

Das Schutzgebiet Salemer Klosterweiher wird überlagert von den LandschaftsschutzgebietenBodenseeufer“ (16 %) und „Salem-Killenweiher“ (68 %).

Europäisches Vogelschutzgebiet

Wesentlicher Schutzzweck ist die Erhaltung und Aufwertung des Schutzgebiets mit Röhrichtbeständen, Erlen-Eschenwald und Buchenmischwald. Es gilt als Vogelrastgebiet von nationaler Bedeutung und wurde 2003 zum Europäischen Vogelschutzgebiet erklärt. Hier brüten oder rasten Zwerg- und Schwarzhalstaucher, Kolbenenten, Wasserralle, Drosselrohrsänger und Tafelenten.[3] Das Schutzgebiet gilt als eines der wichtigsten Brutvorkommen von Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus), Kolbenente (Netta rufina) und Zwergdommel (Ixobrychus minutus).

Aus der schützenswerten Fauna sind außerdem folgende Spezies zu nennen:

Siehe auch

Commons: Vogelschutzgebiet Salemer Klosterweiher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verordnung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum zur Festlegung von Europäischen Vogelschutzgebieten (VSG-VO). (PDF) Abgerufen am 22. August 2018.
  2. Jürgen Müller: Aus dem Weiher direkt auf die Teller der Mönche. In: Südkurier, 15. Mai 2018, S. 8.
  3. Jürgen Müller: Aus dem Weiher direkt auf die Teller der Mönche. In: Südkurier, 15. Mai 2018, S. 8.