Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Salut Germain ein. Unabhängig davon, ob Sie ein Experte auf diesem Gebiet sind oder zum ersten Mal nach Informationen suchen, soll dieser Artikel Ihnen ein tieferes Verständnis dieses Themas vermitteln. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen realen Anwendungen werden wir alle relevanten Aspekte untersuchen, die Salut Germain zu einem interessanten Thema für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft machen. Machen Sie sich bereit für eine vollständige und detaillierte Analyse, die Ihnen ein umfassenderes Verständnis von Salut Germain vermittelt.
Salut Germain ist eine 13-teilige Fernsehserie des Deutschen Fernsehfunks aus dem Jahre 1971. Helmut Krätzig schrieb das Drehbuch und führte Regie. In den Hauptrollen spielten Ulrich Thein und Monika Gabriel.
Den historischen Hintergrund der Serie bildet der Kampf einer Résistance-Gruppe im von Deutschland besetzten Frankreich in den Jahren 1943–1944.
Nach dem Überfall Nazi-Deutschlands auf Frankreich im Mai 1940 und der Installation von Marionettenregierungen bildeten sich bald Widerstandsbewegungen gegen die deutschen Besatzer, angeführt von der französischen Résistance, die in den Jahren 1943/1944 entscheidende Erfolge erzielen konnte. Der junge deutsche Soldat Stefan Roderich, später Germain genannt, desertiert aus der Wehrmacht und schließt sich dem französischen Widerstand an. Seine Kontaktperson in der Résistance ist die hübsche Französin Babette. Die Mitglieder der Widerstandsgruppe stehen dem Deutschen anfangs argwöhnisch gegenüber, übertragen ihm aber bald riskante Aufgaben und wählen ihn sogar zum Kommandanten seiner Einheit. Mutig erfüllt die Gruppe ihre Aufträge. Sie sprengen Munitionszüge, retten Kameraden aus den Fängen der Gestapo und versuchen, den Kommandanten einer Festung von deren kampfloser Übergabe zu überzeugen.