In diesem Artikel möchten wir uns mit dem Thema Samtrot befassen, das im Laufe der Geschichte Gegenstand zahlreicher Studien, Debatten und Kontroversen war. Samtrot hat in verschiedenen Bereichen erhebliche Auswirkungen gehabt, von der Politik über die Wirtschaft bis hin zur Gesellschaft im Allgemeinen. Die Relevanz von Samtrot ist so groß, dass sie das Interesse von Wissenschaftlern, Experten und Forschern geweckt hat, die zahlreiche Anstrengungen unternommen haben, um zu versuchen, seinen Einfluss und Umfang zu verstehen. Auf diesen Seiten werden wir die verschiedenen Facetten von Samtrot untersuchen und seine Ursprünge, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine heutigen Auswirkungen analysieren. Wir hoffen, dass dieser Artikel dazu beitragen kann, Licht auf ein so komplexes und bedeutsames Thema wie Samtrot zu werfen.
Samtrot | |
---|---|
Art | Edle Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera) |
Verwendung | |
Herkunft | Deutschland |
bekannt seit | 1928 |
Züchter | Hermann Schneider, August Herold |
VIVC-Nr. | 22292 |
Abstammung | |
Mutation von | |
Liste von Rebsorten |
Die Rebsorte Samtrot ist eine Rotweinsorte, die praktisch nur in Deutschland Bedeutung hat. Sie zählt zur Gruppe der Burgundersorten.
Die Sorte ist eine unbehaarte Mutation des Pinot Meunier.[1] Sie wurde 1928 von Hermann Schneider in seinem Heilbronner Weinberg entdeckt und 1929 von der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg zur Vermehrung übernommen.[2]
Sortenrechtlich ist Samtrot (Sortenname ab 1950) als ein Klon des Pinot noir eingestuft, bezeichnungsrechtlich ist Samtrot kein Synonym des Blauen Spätburgunders im Anbaugebiet Württemberg.[3]
Samtrot uterscheidet sich zur Ausgangssorte Pinot Meunier dadurch, dass sie keine Behaarung besitzt.
Samtrot wird fast ausschließlich in Württemberg angebaut, und hier hauptsächlich im Heilbronner Raum auf insgesamt 381 ha (Stand 2009). Bei der Flächenerhebung in Deutschland wird die Sorte nicht extra ausgewiesen, sondern ist in den Angaben vom Spätburgunder enthalten.
Die Weine des Samtrot sind im Charakter seinem Verwandten, dem Pinot Meunier, recht ähnlich und machen in Geschmack und Farbe seinem Namen alle Ehre. Mit einer roten, warmen Farbe, den Aromen von Himbeere und Kirsche und einem samtigen Geschmack, dem er seine harmonische Säure verdankt.