Heute möchten wir uns mit einem hochaktuellen Thema befassen, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Sandlofs hat viele Debatten ausgelöst und das Interesse von Experten auf diesem Gebiet sowie von einfachen Leuten geweckt, die mehr über dieses Thema erfahren möchten. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Sandlofs untersuchen und uns mit seiner Bedeutung, seinen Auswirkungen und möglichen Auswirkungen befassen. Es ist wichtig, diesen Aspekt gründlich zu verstehen, um ihn aus verschiedenen Perspektiven analysieren und sich eine fundierte Meinung darüber bilden zu können. Begleiten Sie uns auf dieser Tour und erfahren Sie mehr über Sandlofs!
Sandlofs Stadt Schlitz
| |
---|---|
Koordinaten: | 50° 42′ N, 9° 36′ O |
Höhe: | 224 (221–269) m |
Fläche: | 6,36 km²[1] |
Einwohner: | 300 (31. Dez. 2018)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 47 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 31. Dezember 1971 |
Postleitzahl: | 36110 |
Vorwahl: | 06642 |
![]() Aus der Luft fotografiert
|
Sandlofs ist ein Stadtteil von Schlitz im mittelhessischen Vogelsbergkreis.
Der Ort liegt nordöstlich von Schlitz an der Fulda. Durch das Dorf verläuft die Landesstraße 3169, westlich liegt die Landesstraße 3140.
Die älteste erhaltene Erwähnung des Dorfes findet sich in einer Urkunde von 1163.
Sandlofs gehörte zur Herrschaft Schlitz.[3] Hier galten die Schlitzer Verordnungen aus dem 18. Jahrhundert zusammen mit Teilen des Fuldischen Rechts als Partikularrecht. Das Gemeine Recht galt nur, soweit diese speziellen Regelungen für einen Sachverhalt keine Bestimmungen enthielten. Dieses Sonderrecht behielt seine Geltung auch während der Zugehörigkeit zum Großherzogtum Hessen im 19. Jahrhundert. In der gerichtlichen Praxis wurden die Verordnungen aber nur noch selten angewandt.[4] Das Partikularrecht wurde zum 1. Januar 1900 von dem einheitlich im ganzen Deutschen Reich geltenden Bürgerlichen Gesetzbuch abgelöst.
Am 31. Dezember 1971 wurde Sandlofs im Zuge der Gebietsreform in Hessen in die Stadt Schlitz eingegliedert.[5]
Bürgermeister
Ortsvorsteher
Für die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude des Ortes siehe die Liste der Kulturdenkmäler in Sandlofs.
Die evangelische Kirche wurde in vorreformatorischer Zeit errichtet. Sehenswert sind in ihr die alten Wandzeichnungen sowie ein barocker Grabstein.
Das Dorfleben gestalten folgende Vereine:
Eine alte Sage erzählt, dass auf der damaligen Holzbrücke von Sandlofs nach Hutzdorf ein riesengroßer Hund mit feurigen Augen umging, der die Leute so erschreckte, dass sie schnell zurück liefen.
In Sandlofs gibt es ein Dorfgemeinschaftshaus und eine Gastwirtschaft.