Sanukitophon

In der heutigen Welt ist Sanukitophon zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum von Einzelpersonen und Branchen geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Bedeutung im wirtschaftlichen Bereich hat Sanukitophon die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte untersuchen, die Sanukitophon heute zu einem so relevanten Thema machen, und seine Bedeutung, seine Auswirkungen sowie mögliche Lösungen oder Perspektiven analysieren, um es anzugehen. Mit einem multidisziplinären Ansatz werden wir untersuchen, wie Sanukitophon die Art und Weise verändert, wie wir die Welt um uns herum verstehen, und welche möglichen Auswirkungen dies für die Zukunft hat.

Sanukitophon im Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin

Ein Sanukitophon ist ein Lithophon aus Japan, das von Hitoshi Maeda aus dem Gestein Sanukitoid (ein Granit) hergestellt wird. Hitoshi Maeda wurde 1929 in der japanischen Präfektur Kagawa (Sanuki) geboren und promovierte an der Washington State University in Petrologie. Auf Basis seiner Studien 20.000 Jahre alter Artefakte aus China stellte er mehrere hundert Lithophone her.

Einteilung nach Formen

Xylophon-Form
Instrumente mit etwa zwei Oktaven mit jeweils zwölf Halbtonschritten, die wie Xylophone oder Marimbaphon aussehen
Glocken-, Winkel- oder Rechteck-Form
Diese Instrumente werden an einem Rahmen aufgehängt. Der Tonumfang beträgt etwa zwei Oktaven. Das rechteckige Instrument erinnert in seiner Form an die alten ostasiatischen Hofinstrumente bianqing, fangxiang (方響 / 方响, fāngxiǎng, fang hsiang), hōkyō (jap. 方響) und banghyang (kor. 방향, Hanja 方響).
Feldstein-Form
Instrumente mit nur angeschnittenen Feldsteinen. Der Klang ist sehr komplex und kennt keine Intervalle oder Tonlagen.
Scheiben-Form
Ein Instrument aus Gong-ähnlichen Platten.

Quellen

  • Kenshi Kishi, Hitoshi Maeda, Manasori Sugai: A new percussion instrument "hokyo" made of Sanukite. In: Acoustical Science and Technology. 22. Jahrgang, Nr. 3, S. 209–218, doi:10.1250/ast.22.209 (englisch).
  • Erläuterungstext des Komponisten Maki Ishii zum Sanukitophone im Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin (1991); Gefunden am 19. Juni 2010
Commons: Sanukitophone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien