Satinieren (Papierherstellung)

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Satinieren (Papierherstellung) ein, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Akademikern, Wissenschaftlern und Hobbyisten gleichermaßen erregt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Anwendungen im Alltag hat sich Satinieren (Papierherstellung) als Thema von universellem Interesse erwiesen. In diesem Sinne werden wir seine Geschichte, seine Entwicklung und seine möglichen zukünftigen Auswirkungen untersuchen. Begleiten Sie uns auf dieser Reise der Entdeckung und Reflexion über Satinieren (Papierherstellung), ein Thema, das zweifellos seine Spuren in der heutigen Welt hinterlassen hat.

Satinierung ist ein Verfahren bei der Papierherstellung.

Papiere, die für ihren Verwendungszweck (z. B. Kunstdruck) eine zu geringe Oberflächenqualität besitzen, bekommen in einem Kalander durch eine große Anzahl von beheizten Stahlgusswalzen (Glättwalzen) eine glatte Oberfläche (siehe hierzu: Satinagemulde).

Papiere, die mehrmals den Kalander durchlaufen und dadurch eine sehr glatte Oberfläche erhalten, nennt man hochsatinierte Papiere.

Siehe auch: Satinage.