Saulteaux

Heutzutage ist Saulteaux ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Mit seiner Relevanz in unserer heutigen Gesellschaft hat Saulteaux eine Bedeutung erreicht, die über eine bloße Modeerscheinung hinausgeht. Im Laufe der Jahre hat es sich weiterentwickelt und ist zu einem Diskussions- und Interessenschwerpunkt in verschiedenen Bereichen geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Technologie bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur hat sich Saulteaux als ein Thema erwiesen, das es wert ist, eingehend untersucht zu werden, um seine wahre Reichweite und Relevanz heute zu verstehen. In diesem Artikel tauchen wir in die Welt von Saulteaux ein, um seine Auswirkungen und Bedeutung in unserem täglichen Leben besser zu verstehen.

Die Saulteaux (auch Salteaux, auch Sauteux) sind eine der First Nations in den kanadischen Provinzen Ontario, Manitoba, Saskatchewan, Alberta und (in einigen sehr kleinen Gruppen) British Columbia. Sie werden auch als Bungi oder Plains Ojibwa bezeichnet.

Die Saulteaux gehören zum Indianervolk der Anishinabe (auch Anihšināpē) und zur gleichnamigen Dialektgruppe der Algonkin-Sprachen. Saulteaux ist französisch und bedeutet „Menschen von den Stromschnellen“, was Bezug auf ihre Herkunft an den Sault Ste. Marie nimmt.

Seit den 1770er Jahren besiedelten sie als berittene Bisonjäger die nördlichen Prärien. Sie verloren mit der Ausrottung des Bisons Ende des 19. Jahrhunderts ihre Subsistenzbasis.

  • e-Museum der Minnesota State University. Archiviert vom Original am 4. Juni 2010; abgerufen am 19. Januar 2014.
  • Nakawe (Nakawek, Nakawē, Nakawemowin)