In der heutigen Welt ist Sausal (Region) ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Bevölkerung. Seine Auswirkungen erstrecken sich auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens, von Wissenschaft und Technologie bis hin zu Politik und Kultur. In diesem Artikel werden die verschiedenen Facetten von Sausal (Region) untersucht und seine historische Bedeutung, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und sein Einfluss auf die heutige Gesellschaft analysiert. Durch einen multidisziplinären Ansatz möchten wir eine vollständige und detaillierte Vision von Sausal (Region) bieten, damit der Leser seine Relevanz und Auswirkungen in der heutigen Welt verstehen kann.
Sausal
| |
---|---|
![]() Kitzeck von Südwesten | |
Höchster Gipfel | Demmerkogel (671 m ü. A.) |
Lage | Steiermark, Österreich |
Teil des | Südöstlichen Alpenvorlandes |
Einteilung nach | Landschaftsgliederung der Steiermark V.2 |
Koordinaten | 46° 48′ N, 15° 27′ O |
Typ | Hügelland |
Gestein | Phyllitische Tonschiefer |
Alter des Gesteins | Paläozoikum |
Das oder der Sausal in der Steiermark bezeichnet das Hügelland zwischen den Flüssen Sulm und Laßnitz. Die höchste Erhebung ist der Demmerkogel (671 m ü. A.).
Der Name „Sausal“ wird in Urkunden aus dem Mittelalter als „Susil“ erwähnt. Er wird aus lat. „Solva silva“ (Sulmwald) abgeleitet.[1] Nur in einer älteren Publikation ist die Auffassung publiziert, der Name leite sich wegen des Wildschweinreichtums der Gegend von „Sausuhle“ ab.[2]
Es ist aus paläozoischen Schiefern aufgebaut und Teil der Mittelsteirischen Schwelle (Sausal-Schwelle), die das Oststeirische vom Weststeirischen Becken trennt.
Im Sausal finden sich Wein-, Edelkastanien- und Edelobstkulturen, auch der Kürbisanbau spielt eine Rolle – wird daraus doch das typisch steirische Kürbiskernöl gewonnen.
Hauptorte des Gebietes sind im Norden Sankt Nikolai im Sausal, im Westen Sankt Andrä-Höch, im Süden Kitzeck im Sausal. Beliebte Aussichtswarten befinden sich auf dem Demmerkogel im Zentrum und auf dem Kreuzkogel im Osten der Region.
Ein kulturelles Charakteristikum der Gegend ist der Klapotetz.