Scaniarinken

In der heutigen Welt ist Scaniarinken ein Thema, das eine beispiellose Relevanz erlangt hat. Seit seiner Entstehung hat Scaniarinken die Art und Weise beeinflusst, wie Menschen miteinander interagieren, sowie die Art und Weise, wie verschiedene Prozesse und Aktivitäten in der Gesellschaft ausgeführt werden. Dieses Phänomen hat in verschiedenen Bereichen großes Interesse geweckt, von Bildung und Technologie bis hin zu Politik und Wirtschaft. Scaniarinken hat die Art und Weise verändert, wie Entscheidungen getroffen, Ideen gefördert und Geschäfte abgewickelt werden, und hat erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen. Deshalb ist es heute notwendig, dieses Phänomen gründlich zu analysieren und sein Ausmaß zu verstehen.

Scaniarinken

Scaniarinken (Juli 2019)
Der Scaniarinken (Juli 2019)
Frühere Namen

Scaniarinken (1970–2005)
AXA Sports Center (2005–2016)

Daten
Ort Genetaleden 1
SchwedenSchweden 151 21 Södertälje, Stockholms län, Schweden
Koordinaten 59° 11′ 22,1″ N, 17° 34′ 13″ OKoordinaten: 59° 11′ 22,1″ N, 17° 34′ 13″ O
Eigentümer Gemeinde Södertälje (1970–2005)
Södertälje SK (2005–2014)
Gemeinde Södertälje (seit 2014)
Eröffnung 1970
Renovierungen 2005
Oberfläche Eisfläche
Parkett
PVC-Bodenbelag
Architekt Thelaus Arkitekter
Kapazität 6.200 Plätze (Eishockey)
Heimspielbetrieb
Lage
Scaniarinken (Stockholm)
Scaniarinken (Stockholm)

Der Scaniarinken ist eine Mehrzweckhalle in der schwedischen Stadt Södertälje, Provinz Stockholms län. Von 2005 bis 2016 trug die Halle den Namen AXA Sports Center. Die Halle ist u. a. Austragungsort der Heimspiele des Eishockeyclubs Södertälje SK.

Geschichte

1970 ließ die Gemeinde Södertälje den Scaniarinken, mit damals 11.000 Plätzen, bauen.[1] Die Veranstaltungshalle diente als Spielstätte lokaler Sportvereine. Im Jahr 2005 wurde der Scaniarinken vom Eishockeyclub Södertälje SK, momentan in der zweitklassigen HockeyAllsvenskan, aufgekauft und renoviert. Daraufhin erhielt die Arena den Namen AXA Sports Center. Im Herbst 2014 kaufte die Gemeinde die Halle vom Södertälje SK für 85 Mio. Skr zurück. Obwohl der Scaniarinken hauptsächlich für Eishockeyspiele genutzt wird, absolvieren je nach Bedarf auch der Basketballclubs Södertälje Kings (Männer) und Telge Basket (Frauen) des Södertälje BBK sowie die Unihockey-Mannschaft Balrog Botkyrka IK ihre Heimspiele in der Halle.

Galerie

Commons: Scaniarinken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. sodertaljesk.se: Geschichte des Södertälje SK (Memento vom 28. April 2009 im Internet Archive) (schwedisch)