Schäferstündchen

In der heutigen Welt ist Schäferstündchen ein Thema, das eine beispiellose Relevanz erlangt hat. Ob im wissenschaftlichen, sozialen, politischen oder kulturellen Bereich, Schäferstündchen ist zu einem Punkt von Interesse und ständiger Debatte geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat Schäferstündchen neue Dimensionen und Herausforderungen angenommen und sich auf das Leben von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt ausgewirkt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Schäferstündchen untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft. Wir werden seine Bedeutung im aktuellen Kontext analysieren und über seine Zukunft nachdenken.

François Boucher (1703–1770): Pastorale

Schäferstündchen (französisch heure du berger) ist ein auf die Bukolische Dichtung bzw. Schäferdichtung des 18. Jahrhunderts zurückgehender Ausdruck für eine intime erotische Begegnung. Das erste Vorkommen des Begriffs Schäferstunde im Deutschen wird auf 1711 datiert, während in der Schäfer- bzw. Hirtendichtung selbst der Ausdruck ab etwa 1740 vorkommt. Die heute übliche Variante Schäferstündchen kam später auf.

In Gemälden wird das Schäferstündchen oft als Idylle in der Form einer Pastorale dargestellt.

„Leierklang aus Paradieses Fernen,
Harfenschwung aus angenehmern Sternen
Ras’ ich in mein trunknes Ohr zu ziehn;
Meine Muse fühlt die Schäferstunde,
Wenn von deinem wollustheißen Munde
Silbertöne ungern fliehn.“

Friedrich Schiller: Die Entzückung an Laura

Schiffsname

L’Heure du Berger war auch der Name der französischen Fregatte, deren Besatzung im Jahr 1767 die Insel Tristan da Cunha erkundete.

Literatur

Wiktionary: Schäferstündchen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen