Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Schacholympiade 1933 ein, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen erregt hat. Seit seiner Entstehung hat Schacholympiade 1933 seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur und Geschichte gezeigt. Im Laufe der Jahre war es Gegenstand von Debatten, Studien und Forschungen, und sein Einfluss hat sich im Laufe der Zeit immer weiter weiterentwickelt. In dieser eingehenden Untersuchung von Schacholympiade 1933 werden wir seine Ursprünge, seine Relevanz in der heutigen Welt und die verschiedenen Perspektiven untersuchen, die es rund um dieses Thema gibt. Bereiten Sie sich darauf vor, in eine Reise einzutauchen, die Überraschung, Spannung und Bildung verspricht, während wir gemeinsam das aufregende Universum von Schacholympiade 1933 entdecken.
Leas Cliff Hall in Folkestone
Die 5. Schacholympiade fand vom 12. bis 23. Juni 1933 in Folkestone (England) statt. Im gleichen Rahmen wurde auch die Schachweltmeisterschaft der Frauen 1933 ausgetragen.
Die ursprünglich für 1932 in Spanien geplante Austragung der 5. Schacholympiade wurde kurzfristig wegen finanzieller Probleme abgesagt.
Übersicht
Es nahmen 15 Mannschaften teil, die in einem Rundenturnier den Olympiasieger ermittelten. Deutschland war dieses Mal nicht vertreten, hingegen gab Schottland sein Olympiade-Debüt. 71 Spieler beteiligten sich am Wettbewerb. Das Mannschaftsturnier wurde mit Vierermannschaften ausgetragen, wobei ein Ersatzspieler erlaubt war. Die Leas Cliff Hall (Bild) war Austragungsort. Die Bedenkzeit betrug zweieinhalb Stunden für 40 Züge, danach eine Stunde für jeweils 16 Züge. Die Platzierungen wurden aufgrund der Brettpunkte (BP) und Mannschaftspunkte (MP) entschieden.
Endstand als Kreuztabelle
Rg
Mannschaft
Code
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
BP
MP
+
=
-
1
USA
USA
●
1½
1½
3
2½
3
4
3
3
3
2½
2
3
3½
3½
39
24
11
1
2
2
Tschechoslowakei
CSR
2½
●
3
2½
½
2
2½
1½
2
3
3½
3½
3½
4
3½
37½
23
10
2
2
3
Schweden
SWE
2½
1
●
2
2½
1½
2
3½
1½
2½
2½
3½
3½
2½
3
34
21
9
2
3
4
Polen
POL
1
1½
2
●
2½
2½
2
2½
2½
2
2
3½
2½
4
3½
34
21
8
4
2
5
Ungarn
HUN
1½
3½
1½
1½
●
2
1½
2½
3½
2
2½
2½
3
3
3½
34
19
8
2
4
6
Österreich
AUT
1
2
2½
1½
2
●
2½
2½
3
2½
2
3½
3
2½
3
33½
22
9
3
2
7
Litauen
LTU
0
1½
2
2
2½
1½
●
2½
3
2½
2
2½
4
2
2½
30½
19
7
4
3
8
Frankreich
FRA
1
2½
½
1½
1½
1½
1½
●
3
2½
1½
2½
2½
2½
3½
28
15
7
0
7
9
Lettland
LAT
1
2
2½
1½
½
1
1
1
●
2½
3
2½
2½
3
3½
27½
16
7
1
6
10
England
ENG
1
1
1½
2
2
1½
1½
1½
1½
●
3
3½
1½
2
3½
27
10
3
3
8
11
Italien
ITA
1½
½
1½
2
1½
2
2
2½
1
1
●
1½
1½
3
3
24½
10
3
3
8
12
Dänemark
DEN
2
½
½
½
1½
½
1½
1½
1½
½
2½
●
3½
3
3
22½
10
4
1
9
13
Belgien
BEL
1
½
½
1½
1
1
0
1½
1½
2½
2½
½
●
1
2
17
06
2
1
11
14
Island
ISL
½
0
1½
0
1
1½
2
1½
1
2
1
1
3
●
1
17
05
1
2
11
15
Schottland
SCO
½
½
1
½
½
1
1½
½
½
½
1
1
2
3
●
14
04
1
1
12
Die Zahl der Mannschaftspunkte ist um jeweils einen Punkt zu hoch. Offenbar wurde an jedem Spieltag der spielfreien Mannschaft ein Punkt zugerechnet, um die Tabelle aussagefähig zu halten.