In der heutigen Welt ist Schafberg (Wien) zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden, das in verschiedenen Bereichen zu Debatten und Diskussionen führt. Ob im politischen, sozialen, technologischen oder kulturellen Bereich, Schafberg (Wien) hat eine führende Rolle eingenommen und die Aufmerksamkeit der Gesellschaft im Allgemeinen auf sich gezogen. Im Laufe der Jahre hat sich Schafberg (Wien) weiterentwickelt und neue Dimensionen angenommen, die die Art und Weise, wie wir leben, kommunizieren und Beziehungen pflegen, erheblich beeinflusst haben. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Schafberg (Wien) und seinen Einfluss auf unser tägliches Leben sowie seine Bedeutung im aktuellen Kontext untersuchen.
Schafberg | ||
---|---|---|
![]() | ||
Blick vom Heuberg auf den Schafberg | ||
Höhe | 390 m ü. A. | |
Lage | Wien, Österreich | |
Dominanz | 1,32 km → Heuberg | |
Schartenhöhe | 73 m ↓ Sommerhaidenweg | |
Koordinaten | 48° 14′ 24″ N, 16° 17′ 32″ O | |
| ||
Gestein | Flysch (Kahlenberg-Formation) | |
Alter des Gesteins | Campan |
Der Schafberg ist ein 390 Meter hoher Berg in Österreich, der seit Ende des 19. Jahrhunderts die Grenze zwischen den Wiener Bezirken Hernals und Währing bildet.
Vom Schafberg aus kann man über ganz Wien und den Wienerwald sehen. Der großteils mit Wald bedeckte Berg stellt die höchste Erhebung Währings dar und liegt im Südwesten des Bezirksgebietes an der Grenze zu Hernals. Der Südhang des Schafberges ist mit Villen verbaut, während der Nordhang fast gänzlich mit Mischwald bedeckt ist. Am Berg liegt außerdem das Schafbergbad.
Am Schafberg befindet sich die unter Denkmalschutz stehende und Thomas Morus geweihte Schafbergkirche.