Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Schallenergiegröße, das im Laufe der Zeit in verschiedenen Bereichen und Kontexten Gegenstand von Interesse und Debatten war. Schallenergiegröße wurde von verschiedenen Experten untersucht und hat das Interesse einer breiten Öffentlichkeit geweckt. Im Laufe dieses Artikels werden verschiedene Perspektiven und Ansätze in Bezug auf Schallenergiegröße analysiert, mit dem Ziel, eine umfassende und umfassende Sicht auf dieses Thema zu bieten. Ebenso werden die Implikationen und Auswirkungen untersucht, die Schallenergiegröße in verschiedenen Bereichen hatte, sowie seine heutige Relevanz.
Schallgrößen |
---|
Eine Schallenergiegröße ist eine Energiegröße, die zur Beschreibung eines Schallfeldes, von Teilen davon oder von Schallquellen verwendet wird.
Folgende Schallenergiegrößen sind gebräuchlich:
Schallenergiegröße | Zusammenhang mit der Schallenergie | logarithmische Größe |
---|---|---|
Schallenergie | Schallenergiepegel | |
Schallenergiedichte | pro Länge, Fläche oder Volumen (abhängig vom Ort): oder oder |
Schallenergiedichtepegel |
Schallleistung | pro Zeit von einer Schallquelle abgestrahlt oder absorbiert: | Schallleistungspegel |
Schallintensität | pro Fläche pro Zeit (Fluss der Schallenergie im Schallfeld): | Schallintensitätspegel |
(Das Formelzeichen ist für den Schalldruckpegel reserviert, daher hat der Schallleistungspegel – abweichend von der Systematik – das gleiche Formelzeichen wie der Schallenergiepegel.)
Zur messtechnischen Bestimmung der Schallenergiegrößen wird oft genutzt, dass sie dem Quadrat entsprechender Schallfeldgrößen (z. B. Schalldruck) am selben Ort im Schallfeld proportional sind.