Schardeich

In diesem Artikel erkunden wir die faszinierende Welt von Schardeich und alles, was es zu bieten hat. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir uns mit allen relevanten Aspekten von Schardeich befassen und einen vollständigen und detaillierten Überblick bieten. Wir werden seine Bedeutung in verschiedenen Bereichen sowie seine Rolle in der Geschichte und seine zukünftige Relevanz analysieren. Dieser Artikel soll als umfassender Leitfaden zu Schardeich dienen und den Lesern ein umfassendes Verständnis dieses faszinierenden Themas vermitteln.

Schardeich mit Stein- und Asphaltschutz am Eidersperrwerk, der das ehem. Eiderästuar durchdämmt und so keinerlei Vorland besitzt
Die Befestigungen am Glameyer-Stack

Schardeich wird ein Deich genannt, der direkt am Fluss oder am Meer liegt, ohne durch Vorland geschützt zu sein. Dadurch bedarf es eines besonderen Schutzes des zum Wasser liegenden Deichfußes.[1]

Die Schardeiche werden seit dem 18. Jahrhundert mit flacher Außenböschung gebaut und an ihrem Fuß mit Stroh „bestickt“. Das Stroh wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts durch Steine ersetzt, heute sind die Deichfüße meist durch Asphalt geschützt.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Schardeich. Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, abgerufen am 6. Oktober 2018.