In diesem Artikel werden wir Schauren (bei Blankenrath) und seine Auswirkungen auf unsere heutige Gesellschaft eingehend untersuchen. Schauren (bei Blankenrath) war im Laufe der Jahre Gegenstand von Studien und Interesse, und seine Relevanz hat im Laufe der Zeit nicht nachgelassen. Durch eine umfassende Analyse werden wir die verschiedenen Aspekte und Facetten von Schauren (bei Blankenrath) untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner Rolle in der heutigen Welt. Wir werden uns mit seiner Bedeutung, seinen Implikationen und seinem Einfluss in verschiedenen Bereichen sowie seiner Relevanz für die breite Öffentlichkeit befassen. Wir hoffen, durch diese Untersuchung einen umfassenderen und bereichernden Überblick über Schauren (bei Blankenrath) zu geben, um seine Bedeutung und Auswirkungen auf die Welt, in der wir leben, besser zu verstehen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 1′ N, 7° 16′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Cochem-Zell | |
Verbandsgemeinde: | Zell (Mosel) | |
Höhe: | 415 m ü. NHN | |
Fläche: | 3,05 km2 | |
Einwohner: | 430 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 141 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 56865 | |
Vorwahl: | 06545 | |
Kfz-Kennzeichen: | COC, ZEL | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 35 077 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Schloßstraße 69 56856 Zell (Mosel) | |
Website: | www.dein-schauren.de | |
Ortsbürgermeister: | Patrick Henrici | |
Lage der Ortsgemeinde Schauren im Landkreis Cochem-Zell | ||
![]() |
Schauren ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) an.
Schauren liegt im nördlichen Hunsrück in der Nähe der B 421.
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1442. 1475 wird ein Gut urkundlich erwähnt, welches sich in Waldenhuysen und Schuren befinde und von Friedrich von Pyrmont an Friedrich Zandt von Merl verkauft worden sei. In den Jahren 1625 bis 1699 wird in Urkunden von einem Dorf- und einem Hochgericht in Schauren berichtet. Ab 1794 stand Schauren unter französischer Herrschaft und gehörte der Ort von 1798 bis 1814 zum Kanton Zell im Rhein-Mosel-Departement. 1815 wurde das Rheinland und damit auch Schauren auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Bis zum Jahr 1839 bildeten die Orte Walhausen und Schauren eine Gemeinde.
Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Durch das 8. Verwaltungsvereinfachungsgesetz vom 18. Juli 1970 mit Wirkung vom 7. November 1970 kam der Ort dann zur Verbandsgemeinde Zell.
Der Gemeinderat in Schauren besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[2]
Patrick Henrici wurde am 9. Juli 2024 Ortsbürgermeister von Schauren.[3] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 war er als einziger Bewerber mit einem Stimmenanteil von 90,6 % gewählt worden.[4]
Henricis Vorgänger Andreas Rössel hatte das Amt am 15. Juli 2014 von Rudolf München übernommen.[5]