In diesem Artikel werden wir Schemu und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltags untersuchen. Schemu ist seit langem Gegenstand von Interesse und Debatten und sein Einfluss erstreckt sich auf viele Bereiche, von der Politik bis zur Populärkultur. Wir werden uns mit den verschiedenen Aspekten befassen, die Schemu zu einem relevanten und interessanten Thema machen, und analysieren, wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Von seinem Ursprung bis zu seiner aktuellen Relevanz werden wir uns mit einer vollständigen Analyse von Schemu und seiner Bedeutung in unserer Gesellschaft befassen.
Schemu in Hieroglyphen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Schemu Šmw Die (Zeit) der Wärme | ||||||
Scham Š3m Wärme |
Schemu bezeichnete im ägyptischen Kalender die Jahreszeit der Wärme, die in Elephantine meist Anfang Februar und im Nildelta, bedingt durch die Nilschwemme, Mitte Februar begann. Der Begriff „Schemu“ leitet sich von der Wurzel „schem“ („Hitze“) und „schemet“ („die Hitzige“) ab.
Im Papyrus Ebers wird Bezug auf das altägyptisch dreigeteilte Jahr genommen, weshalb dort „Schemu“ als „Scham“ geschrieben und mit „Zeit der Wärme , Zeit der Erwärmung“ übersetzt wird; im koptischen Kalender jedoch mit „Hitze“, da der koptische Kalender nur zwei Jahreszeiten umfasst.
In engem Zusammenhang mit dem Beginn der Achet-Jahreszeit stand ursprünglich die Göttin Sopdet, verkörpert durch den Stern Sothis. Nach der Peret-Periode, die nach dem vierten Achet-Monat begann, folgte die Schemu-Periode im direkten Anschluss an den vierten Peret-Monat.
Von der prädynastischen Zeit bis zum Ende des Mittleren Reiches repräsentierte Schemu die Monate Renutet, Chonsu, Chenti-chet sowie Ipet-hemet und umfasste die Zeitspanne von Anfang Februar bis Anfang Juni; mit Beginn des Neuen Reiches etwa 28. April bis 25. August.
Alan Gardiner wie auch Richard Anthony Parker vermuten, dass die Monate im Laufe der Kalendergeschichte die Jahresform wechselten und sich um etwa 30 Tage nach hinten verschoben. Ursache hierfür war die Koppelung von Sopdet an den heliakischen Aufgang von Sirius, der bis Ende des zweiten Jahrtausends v. Chr. langsam von Anfang Juni auf Anfang Juli wanderte und letztlich verantwortlich für die Verlagerungen der Monate war. Aus diesem Grund rückte beispielsweise der Monat Wepet-renpet an die zwölfte Stelle, während Renutet auf die Position von Rekech-nedjes wechselte.
Aufgrund der Mondkalenderdaten im Jahr der Schlacht bei Megiddo ergeben sich folgende Datierungen für den ersten Monatstag[1] (ab Sonnenaufgang) der Schemu-Monate:
Jahreszeitliche Lage der Schemu-Monate (J = julianischer Kalender / G = gregorianischer Kalender)[2] | ||||
Jahr | 1. Schemu I | 1. Schemu II | 1. Schemu III | 1. Schemu IV |
---|---|---|---|---|
2997 v. Chr. | 9. Mai (J) 15. April (G) |
8. Juni (J) 15. Mai (G) |
8. Juli (J) 14. Juni (G) |
7. August (J) 14. Juli (G) |
2877 v. Chr. | 9. April (J) 17. März (G) |
9. Mai (J) 16. April (G) |
8. Juni (J) 16. Mai (G) |
8. Juli (J) 15. Juni (G) |
2773 v. Chr. | 14. März (J) 20. Februar (G) |
13. April (J) 21. März (G) |
13. Mai (J) 20. April (G) |
12. Juni (J) 20. Mai (G) |
2617 v. Chr. | 4. Februar (J) 13. Januar (G) |
5. März (J) 12. Februar (G) |
4. April (J) 13. März (G) |
4. Mai (J) 12. April (G) |
2357 v. Chr. | 30. November (J) 10. November (G) |
30. Dezember (J) 10. Dezember (G) |
29. Januar 2356 (J) 9. Januar 2356 (G) |
28. Februar 2356 (J) 8. Februar 2356 (G) |
2121 v. Chr. | 2. Oktober (J) 14. September (G) |
1. November (J) 14. Oktober (G) |
1. Dezember (J) 13. November (G) |
31. Dezember (J) 13. Dezember (G) |
1981 v. Chr. | 28. August (J) 11. August (G) |
27. September (J) 10. September (G) |
27. Oktober (J) 10. Oktober (G) |
26. November (J) 9. November (G) |
1873 v. Chr. | 1. August (J) 16. Juli (G) |
31. August (J) 15. August (G) |
30. September (J) 14. September (G) |
30. Oktober (J) 14. Oktober (G) |
1781 v. Chr. | 9. Juli (J) 24. Juni (G) |
8. August (J) 24. Juli (G) |
7. September (J) 23. August (G) |
7. Oktober (J) 22. September (G) |
1661 v. Chr. | 9. Juni (J) 26. Mai (G) |
9. Juli (J) 25. Juni (G) |
8. August (J) 25. Juli (G) |
7. September (J) 24. August (G) |
1573 v. Chr. | 18. Mai (J) 4. Mai (G) |
17. Juni (J) 3. Juni (G) |
17. Juli (J) 3. Juli (G) |
16. August (J) 2. August (G) |
1517 v. Chr. | 4. Mai (J) 20. April (G) |
3. Juni (J) 20. Mai (G) |
3. Juli (J) 19. Juni (G) |
2. August (J) 19. Juli (G) |
1457 v. Chr. | 19. April (J) 6. April (G) |
19. Mai (J) 6. Mai (G) |
18. Juni (J) 5. Juni (G) |
18. Juli (J) 5. Juli (G) |
1337 v. Chr. | 20. März (J) 8. März (G) |
19. April (J) 7. April (G) |
19. Mai (J) 7. Mai (G) |
18. Juni (J) 6. Juni (G) |
1277 v. Chr. | 5. März (J) 23. Februar (G) |
4. April (J) 24. März (G) |
4. Mai (J) 23. April (G) |
3. Juni (J) 23. Mai (G) |
1157 v. Chr. | 4. Februar (J) 24. Januar (G) |
5. März (J) 23. Februar (G) |
4. April (J) 24. März (G) |
4. Mai (J) 23. April (G) |
1061 v. Chr. | 11. Januar (J) 1. Januar (G) |
10. Februar (J) 31. Januar (G) |
11. März (J) 1. März (G) |
10. April (J) 31. März (G) |
897 v. Chr. | 30. November (J) 22. November (G) |
30. Dezember (J) 22. Dezember (G) |
29. Januar 896 (J) 21. Januar 896 (G) |
28. Februar 896 (J) 20. Februar 896 (G) |
661 v. Chr. | 2. Oktober (J) 25. September (G) |
1. November (J) 25. Oktober (G) |
1. Dezember (J) 24. November (G) |
31. Dezember (J) 24. Dezember (G) |
521 v. Chr. | 28. August (J) 22. August (G) |
27. September (J) 21. September (G) |
27. Oktober (J) 21. Oktober (G) |
26. November (J) 20. November (G) |
361 v. Chr. | 19. Juli (J) 14. Juli (G) |
18. August (J) 13. August (G) |
17. September (J) 12. September (G) |
17. Oktober (J) 12. Oktober (G) |
241 v. Chr. | 19. Juni (J) 15. Juni (G) |
19. Juli (J) 15. Juli (G) |
18. August (J) 14. August (G) |
17. September (J) 13. September (G) |
177 v. Chr. | 3. Juni (J) 31. Mai (G) |
3. Juli (J) 30. Juni (G) |
2. August (J) 30. Juli (G) |
1. September (J) 29. August (G) |
29 v. Chr. | 27. April (J) 25. April (G) |
27. Mai (J) 25. Mai (G) |
26. Juni (J) 24. Juni (G) |
26. Juli (J) 24. Juli (G) |
64 n. Chr. | 4. April (J) 2. April (G) |
4. Mai (J) 2. Mai (G) |
3. Juni (J) 1. Juni (G) |
3. Juli (J) 1. Juli (G) |
140 | 16. März (J) 15. März (G) |
15. April (J) 14. April (G) |
15. Mai (J) 14. Mai (G) |
14. Juni (J) 13. Juni (G) |
1584 | 20. März (J) 30. März (G) |
19. April (J) 29. April (G) |
19. Mai (J) 29. Mai (G) |
18. Juni (J) 28. Juni (G) |
1700 | 20. Februar (J) 2. März (G) |
21. März (J) 1. April (G) |
20. April (J) 1. Mai (G) |
20. Mai (J) 31. Mai (G) |
1800 | 26. Januar (J) 6. Februar (G) |
25. Februar (J) 8. März (G) |
26. März (J) 7. April (G) |
25. April (J) 7. Mai (G) |
1900 | 1. Januar (J) 13. Januar (G) |
31. Januar (J) 12. Februar (G) |
1. März (J) 14. März (G) |
31. März (J) 13. April (G) |
1924 | 26. Dezember 1923 (J) 8. Januar (G) |
25. Januar (J) 7. Februar (G) |
24. Februar (J) 8. März (G) |
25. März (J) 7. April (G) |
2008 | 5. Dezember 2007 (J) 18. Dezember 2007 (G) |
4. Januar (J) 17. Januar (G) |
3. Februar (J) 16. Februar (G) |
4. März (J) 17. März (G) |
2012 | 4. Dezember 2011 (J) 17. Dezember 2011 (G) |
3. Januar (J) 16. Januar (G) |
2. Februar (J) 15. Februar (G) |
3. März (J) 16. März (G) |
Jahreszeiten | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
wird gefolgt vom neuen Achet |
folgt auf Peret |
Schemu Dies ist die letzte Jahreszeit. | ||||||||||||||||
|
auch
|
auch
| ||||||||||||||||
3ḫt | prt | Šmw, bzw. Š3m |