In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Scherleithen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft untersuchen. Von seinem Einfluss auf persönlicher Ebene bis hin zu seinen Auswirkungen auf Wirtschaft und Politik war Scherleithen im Laufe der Zeit Gegenstand von Debatten und Analysen in verschiedenen Szenarien. Auf einer Reise durch verschiedene Perspektiven werden wir versuchen, die Rolle zu verstehen, die Scherleithen im täglichen Leben und in der Zukunft der Menschheit spielt. Darüber hinaus werden wir mögliche Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit Scherleithen untersuchen, mit dem Ziel, Licht auf seine heutige Relevanz und Konsequenzen zu werfen.
Scherleithen Gemeinde Plankenfels
| |
---|---|
Koordinaten: | 49° 54′ N, 11° 19′ O |
Höhe: | 382 (374–387) m ü. NHN |
Einwohner: | 41 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 95515 |
Vorwahl: | 09204 |
Scherleithen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Plankenfels im Landkreis Bayreuth (Oberfranken, Bayern).[2] Scherleithen liegt in der Gemarkung Plankenfels.[3]
Das Dorf Scherleithen liegt im nördlichen Teil der Fränkischen Schweiz und am oberen Lauf der Wiesent. Die Nachbarorte sind Stechendorf und Gottelhof im Norden, Hainbach im Nordosten, Wadendorf im Osten, Plankenfels im Südosten, Schressendorf im Südwesten und Tiefenlesau im Nordwesten. Das Dorf ist von dem eineinhalb Kilometer entfernten Plankenfels aus über die Staatsstraße 2191 und dann auf einer über Wadendorf führenden Ortsverbindungsstraße erreichbar.[4]
Scherleithen ist seit der mit dem bayerischen Gemeindeedikt von 1818 erfolgten Gemeindegründung ein Gemeindeteil der Gemeinde Plankenfels.[5] Vor den infolge der Gebietsreform in Bayern erfolgten Eingemeindungen hatte die zum Landkreis Ebermannstadt gehörende Gemeinde Plankenfels 1961 insgesamt 892 Einwohner, davon 36 in Scherleithen.[6]
Einziges Baudenkmal ist ein zweigeschossiges Wohnhaus in Halbwalmdachbauweise.