In diesem Artikel analysieren wir die Auswirkungen von Scherndorf auf die heutige Gesellschaft. Angesichts der heutigen Relevanz dieses Themas ist es unerlässlich, die Auswirkungen zu verstehen, die Scherndorf in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Politik, Kultur und Technologie hat. In den nächsten Zeilen werden wir untersuchen, wie Scherndorf die Art und Weise verändert hat, wie wir mit der Welt um uns herum interagieren, und welche langfristigen Konsequenzen dies hat. Durch eine detaillierte Analyse möchten wir Aufschluss über die Dynamik geben, die Scherndorf erzeugt hat, und über mögliche Lösungen für die damit verbundenen Herausforderungen.
Scherndorf Stadt Weißensee
| |
---|---|
Koordinaten: | 51° 12′ N, 11° 7′ O |
Höhe: | 135 m ü. NN |
Einwohner: | 258 (31. Dez. 2013) |
Eingemeindung: | 6. Mai 1993 |
Postleitzahl: | 99631 |
Vorwahl: | 036374 |
Scherndorf ist ein Ortsteil der Stadt Weißensee im Landkreis Sömmerda in Thüringen.
Der Ortsteil Scherndorf liegt östlich von Weißensee an der Landesstraße 2133 im fruchtbaren Ackerbaugebiet des Thüringer Beckens und in der Nähe der Unstrut und ihrer Niederung.
Am 14. September 1271 wurde das Dorf erstmals urkundlich genannt.[1] Das Dorf gehörte einst zur Comturei Griefstedt. 1852 erhielten die Bauern erbpachtweise Stiftungsländereien zu freiem Eigentum. Der Ort gehörte bis 1815 zum kursächsischen Amt Weißensee. Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kam er zu Preußen und wurde 1816 dem Landkreis Weißensee im Regierungsbezirk Erfurt der Provinz Sachsen zugeteilt, zu dem er bis 1944 gehörte.[2]
Die Kirche wurde wahrscheinlich Anfang des 18. Jahrhunderts aufgebaut.[3]