In der heutigen Welt hat Schienenoberkante beeindruckend an Bedeutung gewonnen. Ob im Bereich Technologie, Gesundheit, Politik oder Unterhaltung, Schienenoberkante hat es geschafft, die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt zu erregen. Seine Wirkung war deutlich spürbar und löste sowohl Begeisterung als auch Kontroversen aus. In diesem Artikel werden wir das Phänomen Schienenoberkante eingehend untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft. Durch eine detaillierte Analyse werden wir herausfinden, wie Schienenoberkante die Art und Weise verändert hat, wie wir denken, interagieren und die Welt um uns herum wahrnehmen.
Die Schienenoberkante, abgekürzt SOK oder auch SO, ist die höchste Linie auf der Lauffläche eines Schienenkopfs.[1] Die Schienenoberkante ist ein wichtiger Begriff im Eisenbahnwesen, da sie als Bezugspunkt für viele andere Angaben dient.
So werden beispielsweise die Fahrdrahthöhe bei der Oberleitung, das Lichtraumprofil, die Höhe von Bahnsteigkanten und die Höhe von Verladerampen mit dieser Bezugsgröße angegeben. Auch wird die Höhenangabe in Deutschland und in Österreich Höhe über dem Meeresspiegel (m), in der Schweiz und in Liechtenstein Meter über Meer (m ü. M.) von Eisenbahnanlagen, im Besonderen bei Bahnhöfen meist bezogen auf die Schienenoberkante angegeben.
Durch die Einbauneigung der Schienen berührt die Verbindungslinie der höchsten Punkte beider Schienen eines Gleises den Schienenkopf nicht genau mittig, sondern jeweils leicht gegen die Außenseite des Gleises verschoben.