Heutzutage ist Schildbogen ein Thema von großer Relevanz, das die Aufmerksamkeit verschiedener Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat. Das Interesse an Schildbogen hat zugenommen, da seine Auswirkungen mehrere Aspekte des täglichen Lebens abdecken. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten im Zusammenhang mit Schildbogen im Detail untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft. Darüber hinaus werden wir die Implikationen und Konsequenzen untersuchen, die Schildbogen in verschiedenen Bereichen hat, sowie die Zukunftsperspektiven, die sich rund um dieses Phänomen vorstellen. Ohne Zweifel ist Schildbogen ein Thema, das unsere Aufmerksamkeit und Analyse verdient. Daher ist es wichtig, sich mit seiner Komplexität auseinanderzusetzen, um seinen wahren Umfang zu verstehen.
Als Schildbogen wird im Allgemeinen die geometrische Grenzlinie des Anschlusses von Gewölbe und Schildwand bzw. Stirnwand bezeichnet,[2] jedoch in der Architektur im Besonderen auch die Gewölberippe (hier: Schildrippe[3][4], Schildbogenrippe, Wandrippe[2]) bzw. der Gurtbogen (hier: Schildgurt, Wandgurt[2]) unter dem Wandanschluss des Gewölbes. Hans Sedlmayr hat den Schildbogen als „eine Art seitlicher Gurtbogen“ bezeichnet und als eine wesentliche Voraussetzung zur Entstehung des für die Kathedralarchitektur wichtigen Kreuzrippenbaldachins.[5]
Funktion und Verwendung
Einfache Gewölbe stoßen schmucklos ohne Gurte oder Zierprofile an die Schildwände. Anders ein Gewölbe mit Schildbögen, die das Kreuzrippengewölbe vervollkommnen und baldachinartig abgrenzen. Schildbögen dienen indirekt auch zur Wandgliederung, wobei ihre baustatisch tragende Funktion für die Gewölbekappen gestaltungswirksam ausgebildet wird: Diese Rippen bzw. Gurte liegen in der Regel im hinteren Bereich auf oder in der Mauer.[6]
Beispiele
Schlichter Tonnengewölbekeller mit rechts Schildwand und Schildbogen (Gerolstein)
Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 10. Februar 2024), S. 417: Schildbogen.
Otto Lueger (Hrsg.): Lexikon der gesamten Technik. Bd. 7. Stuttgart 1909, S. 695. (Abschrift auf zeno.org, abgerufen am 10. Februar 2024)
↑Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 10. Februar 2024), S. 417.
↑ abcOtto Lueger (Hrsg.): Lexikon der gesamten Technik. Bd. 7. Stuttgart 1909, S. 695: Schildbogen. (Abschrift auf zeno.org, abgerufen am 11. Februar 2024)
↑Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 11. Februar 2024), S. 417: Schildrippe.