In der heutigen Welt ist Schlempe ein Thema, das großes Interesse und Debatten hervorruft. Im Laufe der Zeit hat Schlempe die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und ist zu einem zentralen Diskussionspunkt in verschiedenen Bereichen geworden. Die Relevanz von Schlempe spiegelt sich in seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft und der Art und Weise wider, wie es unser tägliches Leben beeinflusst. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Schlempe befassen und seine Auswirkungen, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und die verschiedenen Standpunkte zu diesem Thema analysieren.
Material | Biogasertrag in m3 pro Tonne Frischmasse |
Methan- gehalt |
---|---|---|
Maissilage | 202 | 52 % |
Grassilage | 172 | 54 % |
Roggen-GPS | 163 | 52 % |
Zuckerrüben- Pressschnitzel siliert[2] |
125 | 52 % |
Futterrübe | 111 | 51 % |
Bioabfall | 100 | 61 % |
Hühnermist | 80 | 60 % |
Schweinemist | 60 | 60 % |
Rindermist | 45 | 60 % |
Getreideschlempe | 40 | 61 % |
Schweinegülle | 28 | 65 % |
Rindergülle | 25 | 60 % |
Schlempe bezeichnet den nach dem Brennen von Spirituosen verbliebenen (abgetriebenen) Inhalt des Brennkessels[3][4], aber auch die Reste aus der Erzeugung von Bioethanol als Kraftstoff.
Mit Ausnahme des Ethanols und der Begleitalkohole sind noch weitgehend alle Stoffe enthalten, die der Destillation zugeführt wurden (Proteine, Fette und Mineralstoffe, aber ggf. auch die Steine von Steinobst). Die genaue Zusammensetzung ist abhängig von dem verwendeten Ausgangsstoff. Entsprechend diesem kann die Schlempe eventuell unverändert oder als flüssige Dünnschlempe, bzw. getrocknet als Trockenschlempe, möglicherweise als Futtermittel[5][6], zur Erzeugung von Biogas in Biogasanlagen[7][8], als Biomasse zum Heizen oder als Dünger[9] weiterverwendet bzw. entsorgt werden.[10]