Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Schlierbach (Heidelberg) ein. Im Laufe der Jahre hat sich herausgestellt, dass Schlierbach (Heidelberg) für eine Vielzahl von Menschen ein interessantes Thema ist. Von seinem Einfluss auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Bedeutung in der Populärkultur hat Schlierbach (Heidelberg) einen unauslöschlichen Eindruck in der Welt hinterlassen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Schlierbach (Heidelberg) untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seiner Relevanz in der heutigen Welt. Machen Sie sich bereit für eine Reise voller Wissen und Inspiration über Schlierbach (Heidelberg)!
![]() Stadtteil von Heidelberg | |
---|---|
![]() | |
Koordinaten | 49° 24′ 55″ N, 8° 45′ 38″ O |
Fläche | 9,07 km² |
Einwohner | 3180 (31. Dez. 2021) |
Bevölkerungsdichte | 351 Einwohner/km² |
Stadtteilnummer | 001 |
Gliederung | |
Stadtbezirke |
|
Quelle: Heidelberger Datenatlas |
Schlierbach ist mit 3.180 Einwohnern nach der erst allmählich wachsenden Bahnstadt der bevölkerungsärmste Stadtteil von Heidelberg.
Schlierbach liegt etwa zwei Kilometer östlich der Heidelberger Altstadt am linken Neckarufer. Die Bebauung liegt im Kern am Austritt des südlich zum Neckar abfallenden Schlierbachtals aus dem Königstuhl und zieht sich westlich und östlich davon den steilen Hang des Berges hinauf.
Der Ort wurde 1245 erstmals urkundlich erwähnt und ist nach dem gleichnamigen Bach (v. mhd. slier – Lehm, Schlamm) benannt. Das ursprüngliche Fischer- und Schifferdorf wurde 1918 Standort der Orthopädischen Universitätsklinik. Heute zählt der Ort zu den gehobenen Wohngebieten Heidelbergs. Der Schloss-Wolfsbrunnenweg verbindet den Schlierbacher Wolfsbrunnen mit dem Heidelberger Schloss.
Schlierbach liegt an der Bundesstraße 37 und hat zwei S-Bahn-Haltepunkte (Heidelberg Schlierbach/Ziegelhausen sowie Heidelberg Orthopädische Klinik). Eine Neckarbrücke verbindet Schlierbach mit dem Stadtteil Ziegelhausen.
Der Schlierbacher Bezirksbeirat setzt sich wie folgt zusammen:
Partei/Liste | 2019[1] |
---|---|
Grüne | 4 |
CDU | 2 |
Die Linke | 1 |
SPD | 1 |
„Die Heidelberger“ | 1 |
FDP | 1 |