Heutzutage ist Schloss Osterzell zu einem Thema geworden, das bei Menschen jeden Alters auf großes Interesse stößt. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und den Veränderungen in der Gesellschaft hat Schloss Osterzell eine grundlegende Rolle in unserem Leben übernommen. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur ist es Schloss Osterzell gelungen, die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt zu erregen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Schloss Osterzell untersuchen und seine Relevanz in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens analysieren.
Schloss Osterzell ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in Osterzell im schwäbischen Landkreis Ostallgäu. Es wird heute als Pfarrhof genutzt.
Ein Vorgängerbau wurde im 16. Jahrhundert unter Burkhard II. von Kaltental, dem Inhaber der Herrschaft Osterzell, errichtet. Die Herrschaft war von 1699 bis zur Säkularisation 1803 im Besitz des Chorherrenstifts Rottenbuch, das um 1720 das Schloss erbauen ließ und schon bald als Pfarrhof nutzte.
Der dreigeschossige Walmdachbau wurde 1720 unter Verwendung älterer Teile errichtet. Das wohl um 1733 entstandene Deckenfresko im Treppenhaus wird dem Maler Franz Anton Erler zugeschrieben und zeigt den Heiligen Augustinus.[1]
Der Pfarrstadel stammt aus dem 18. Jahrhundert. 1977 erfolgten Umbauten.
Koordinaten: 47° 52′ 39,8″ N, 10° 44′ 39,1″ O