Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Scho-Ka-Kola, das die Aufmerksamkeit von Personen aus verschiedenen Disziplinen und Interessen auf sich gezogen hat. Scho-Ka-Kola war im Laufe der Zeit Gegenstand von Studien, Debatten und Überlegungen, seine Implikationen und Relevanz sind im _var2-Bereich unbestreitbar. Durch einen umfassenden Ansatz werden verschiedene Perspektiven, Forschungsergebnisse und Meinungen zu Scho-Ka-Kola untersucht, um eine vollständige und aktuelle Sicht auf dieses Thema zu bieten. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Implikationen auf individueller Ebene zielt dieser Artikel darauf ab, eine detaillierte und kritische Vision von Scho-Ka-Kola zu vermitteln, mit dem Ziel, das Wissen und Verständnis derjenigen zu bereichern, die es lesen.
Scho-Ka-Kola ist ein Markenname für stark koffeinhaltige Schokoladen. Umgangssprachlich ist die Bezeichnung Fliegerschokolade bis heute populär. Die Schokoladen haben einen Koffeingehalt von etwa 0,2 Prozent, der sich aus dem Kakaogehalt von 58 Prozent und der Beimischung von 2,6 Prozent geröstetem Kaffee sowie 1,6 Prozent Kolanusspulver ergibt. Verkauft wird die Schokolade portioniert in Form von Tortenstücken in rot-weißen (für Zartbitterschokolade) oder blau-weißen (für Vollmilchschokolade) runden Blechdosen. Rezeptur und Gestaltung wurden seit Einführung der Schokolade nur geringfügig verändert.
1935 wurde die Rezeptur von Scho-Ka-Kola in Berlin von der Firma Hildebrand, Kakao- und Schokoladenfabrik GmbH erfunden und im darauf folgenden Jahr anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1936 als „Sportschokolade“ eingeführt. Sie wurde auch im großen Stil vom Schokoladenhersteller Sprengel in Hannover produziert,[1] der deswegen 1936 als für die Wehrwirtschaft wichtiger Betrieb anerkannt wurde. Seit dem Zweiten Weltkrieg wird sie umgangssprachlich als „Fliegerschokolade“ bezeichnet, da sie Bestandteil der Luftwaffenverpflegung war:
„Scho-Ka-Kola in jeder ‚Kiste‘
Solche Ascorbinsäuredrops bekommen auch unsere Flieger mit, wenn sie zum Feindflug starten. Denn solch ein Flug ist nicht nur eine gefährliche, sondern auch eine anstrengende Angelegenheit. Es gibt da eine ganze Reihe von Dingen, die unsere Flieger bei besonderem Einsatz mitnehmen. Vor allem das Scho-Ka-Kola. Es enthält Koffein, Schokolade und Kolabestandteile.“
Scho-Ka-Kola gehörte aber auch zur Verpflegung anderer Waffengattungen, z. B. der U-Bootbesatzungen oder des Heeres. In diesem Zusammenhang spielt sie auch eine tragende Rolle in dem Kinofilm Rosen für den Staatsanwalt von 1959.
1969 übernahm Hans Imhoff die Hildebrand Kakao- und Schokoladenfabrik GmbH. Dieser kaufte 1971 die Stollwerck AG von der Deutschen Bank, so dass der Vertrieb im Anschluss über Stollwerck erfolgte. Im Jahr 2005 übernahm die Scho-Ka-Kola GmbH mit Sitz in Norderstedt alle Markenrechte, Rezepturen sowie den Vertrieb.[3] Der erste Eintrag der Scho-Ka-Kola GmbH im Handelsregister stammt vom 19. September 2006.[4] Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung wurde dieses Unternehmen am 13. Februar 2017 liquidiert.[5] Anschließend gingen die Markenrechte, Rezepturen und die Distribution von Scho-Ka-Kola in das Eigentum der Genuport Trade GmbH über, die ebenfalls in Norderstedt ansässig ist.