In der heutigen Welt ist Schußfahrt in den Tod ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seit seiner Entstehung war Schußfahrt in den Tod Gegenstand von Debatten, Analysen und Studien von Experten aus verschiedenen Bereichen. Seine Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur machen es zu einem Thema von universeller Relevanz. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Schußfahrt in den Tod untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinem Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen. Durch eine umfassende Analyse werden wir versuchen, Licht auf die verschiedenen Aspekte zu werfen, die Schußfahrt in den Tod zu einem studienwürdigen und interessanten Thema machen.
Film | |
Titel | Schußfahrt in den Tod |
---|---|
Originaltitel | The Ultimate Thrill |
Produktionsland | Vereinigte Staaten |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1974 |
Länge | 90 Minuten |
Stab | |
Regie | Robert Butler |
Drehbuch | John Rester Zodrow, John McGinn |
Produktion | William D. Sklar, Peter S. Traynor |
Musik | Ed Townsend |
Kamera | Isidore Mankofsky |
Schnitt | Peter Parasheles |
Besetzung | |
|
Schußfahrt in den Tod ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 1974 von Regisseur Robert Butler. Der Film wurde im Original sowohl unter dem Titel The Ultimate Thrill als auch als Ultimate Chase veröffentlicht.
Roland Parlay ist ein erfolgreicher, aber auch risikofreudiger Geschäftsmann, der mit der wunderschönen Michele verheiratet ist. Sie ist ihm treu und würde ihn niemals betrügen, was ihm auch bewusst ist. Doch er liebt auch das bizarre Spiel, dass er jeden, der seine Frau interessant findet, als potentiellen Liebhaber betrachtet, weswegen er sie jagen und töten will. Und so lädt er sein neuestes Opfer, Joe, zu einem Skitrip in die Rocky Mountains ein, wo er ihn nach einer wilden Jagd tötet.
„Thriller, der, bedeutungsschwer, Nichtigkeiten zu einem Pseudodrama über menschliche Entfremdung und Abgestumpftheit auswalzt. Recht routiniert inszeniert, dienen ihm schöne Landschaftsaufnahmen dazu, zahlreiche Längen und Unwahrscheinlichkeiten zu kaschieren.“