In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Schulreform und seine Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft untersuchen. Von seinen Anfängen bis zu seiner aktuellen Entwicklung hat Schulreform in verschiedenen Aspekten unseres Lebens unauslöschliche Spuren hinterlassen. Wir werden seinen Einfluss auf Kultur, Wirtschaft, Technologie und Politik analysieren und versuchen, seine Relevanz in der heutigen Welt zu verstehen. Durch die Sammlung von Daten, Erfahrungsberichten und Expertenmeinungen möchten wir einen umfassenden Überblick über Schulreform und seine heutige Rolle bieten.
Als Schulreform werden Maßnahmen bezeichnet, die auf eine Änderung der Struktur des Schulwesens oder einer Schule abzielen. Schulreformen können die Schule als einzelne Institution betreffen oder Teil einer weiter gefassten Bildungsreform sein. Man unterscheidet zwischen innerer und äußerer Schulreform.
Die innere Schulreform meint Änderungen von pädagogischen Strukturen und Organisationsformen auf der Ebene einzelner Schulen.
Häufige Ansätze sind dabei:
Die äußere Reform meint systemische Änderungen, die durch Politik und Verwaltung durchgesetzt werden. Reformansätze sind dabei beispielsweise
Hans-Günter Rolff merkt an, dass die PISA-Studien „die Schulreform aus ihrem Tiefschlaf“ geweckt hätten, es den 68ern aber um viel mehr gegangen sei „als eine Schulreform: nämlich um den Umbruch des Bildungssystems in allen Facetten – um Strukturen und Inhalte, um Chancengleichheit und soziales Lernen, vor allem um Demokratisierung –, nicht nur der Bildungsinstitutionen.“[1] Rolff bezeichnet die aktuellen Reformen als „eine Zwischenstation auf dem „langen Marsch“ zu einer noch ausstehenden konsequenten und grundsätzlichen Bildungsreform.“[2]