Schutzmantelfigur

Heutzutage ist Schutzmantelfigur ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Mit der ständigen Weiterentwicklung der Technologie und dem uneingeschränkten Zugang zu Informationen ist Schutzmantelfigur zu einem Brennpunkt für Debatten, Diskussionen und Analysen in allen Bereichen geworden. Ob im politischen, wirtschaftlichen, sozialen oder kulturellen Bereich, Schutzmantelfigur ist auf die eine oder andere Weise in unserem täglichen Leben präsent. Es ist ein Thema, das Leidenschaften weckt, unterschiedliche Meinungen weckt und Massen bewegt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Schutzmantelfigur untersuchen und seine Auswirkungen, seine Entwicklung und seine heutige Relevanz analysieren.

Die Heilige Ursula als Schutzmantelfigur in der Kirche St. Ursula (Köln) (1465)

Schutzmantelfigur ist eine kunstwissenschaftliche Bezeichnung für eine spezielle Form der Heiligendarstellung in der christlichen Kunst. Eine Schutzmantelfigur gewährt anderen Figuren unter ihrem weiten Gewand Schutz.

Vor allem die Jungfrau Maria wird traditionell als Schutzmantelmadonna dargestellt. Die Figuren unter ihrer Obhut können stellvertretend die christliche Gemeinde repräsentieren. Oft handelt es sich dabei um Figuren, die den Stifter des jeweiligen Kunstwerks darstellen.[1]

Als ikonografisches Attribut findet sich diese Art der Darstellung auch bei der Heiligen Ursula, unter deren Mantel ihre Gefährtinnen Schutz finden.[2]

Einzelnachweise

  1. Artikel Schutzmantelmadonna (Memento des Originals vom 26. Februar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.beyars.com, in: P. W. Hartmann: Das grosse Kunstlexikon
  2. Ursula-Schutzmantelfigur auf den Seiten des Erzbistums Köln, abgerufen am 26. Februar 2019