In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Schwartauer See ein. Egal, ob Sie ein Geschichtsinteressierter, Literaturliebhaber, Musikfan oder einfach nur daran interessiert sind, etwas Neues zu lernen, Schwartauer See hat für jeden etwas zu bieten. Wir werden seine Ursprünge, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und seine möglichen zukünftigen Entwicklungen untersuchen. Von seinen angestammten Wurzeln bis zu seiner heutigen Relevanz ist Schwartauer See ein Thema, das diejenigen, die sich damit befassen, immer wieder aufs Neue überrascht und fasziniert. Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise durch dieses aufregende Universum!
Der Schwartauer See (auch: Kurparksee) ist ein künstlich angelegtes Gewässer im Kurpark von Bad Schwartau in Schleswig-Holstein.
Der Teich hat eine von Nord nach Süd verlaufende rechteckige Form mit einer halbrunden Bucht am südlichen Ende. Im Norden trennt ihn ein Damm weitgehend von dem Lauf der Schwartau ab, bis auf eine (überbrückte) Verbindung im Nordosten des Sees.
Der See ist etwa 180 Meter breit, 250 Meter lang und sehr flach, weshalb er von Verlandung bedroht ist. Er ist seit dem 21. Mai 1999 ein Teil des „Naturerlebnisraumes Schwartautal“.[1]
Im Osten und Süden wird der See von dem Höhenzug „Mönchskamp“ umschlossen.
Nachdem Bad Schwartau 1913 Bad geworden war, bestand der Bedarf an einem angemessenen Kurpark, wenn möglich mit einem entsprechenden See. Dazu gab es Pläne (u. a. von Harry Maasz), die etwa 17 ha große Fläche der von der Schwartau durchflossenen Schwartauwiesen östlich des Riesebuschs in einen See zu verwandeln.
Koordinaten: 53° 55′ 19″ N, 10° 42′ 9″ O