Schwarze Schiffe ist ein Thema, das im Laufe der Jahre das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Seit seiner Entdeckung hat es Debatten, Kontroversen und ein breites Spektrum an Meinungen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Schwarze Schiffe untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen möglichen Auswirkungen in der Zukunft. Durch eine detaillierte Analyse werden wir versuchen, die Bedeutung und Relevanz von Schwarze Schiffe heute sowie die möglichen Auswirkungen, die es in verschiedenen Bereichen haben könnte, besser zu verstehen. Zweifellos ist Schwarze Schiffe ein faszinierendes Thema, das besondere Aufmerksamkeit verdient und weltweit weiterhin auf großes Interesse stößt.
Die Schwarzen Schiffe (auch Schwarze Flotte;[1] jap. 黒船, kurofune) war ein Name, der westlichen Schiffen gegeben wurde, die zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert in Japan anlandeten. Insbesondere bezieht sich diese Bezeichnung auf zunächst vier US-Kriegsschiffe (Mississippi, Plymouth, Saratoga und Susquehanna) die 1853 im Hafen Uraga (Teil des heutigen Yokosuka in der Präfektur Kanagawa) unter dem Kommando des Seeoffiziers Commodore Matthew Perry eintrafen, und bei der Rückkehr 1854 mit acht Schiffen nachhaltig erfolgreiche Kanonenbootpolitik betrieben.
Perry landete erstmals am 8. Juli 1853 mit den vier Schiffen in der Bucht von Edo (heute Tokio). Er brachte ein Schreiben des damaligen amerikanischen Präsidenten Fillmore mit, in dem um die Öffnung der japanischen Häfen ersucht wurde, und bestand auf einer offiziellen Entgegennahme. Der Shōgun bat um Bedenkzeit. Perry machte unmissverständlich klar, dass er wiederkommen werde und dann eine Antwort auf das im Schreiben übermittelte Ersuchen erwarte.[1]
Im Jahr darauf, am 31. März 1854, kehrte Perry mit zehn Schiffen, 1500 Soldaten[2] und erweiterten Forderungen zurück und zwang dem Shōgun den sogenannten „Vertrag über Frieden und Freundschaft“ (日米修好通商条約) auf, der formelle diplomatische Beziehungen zwischen Japan und den Vereinigten Staaten begründete.[1]
Die Überraschung und Verwirrung, die diese Schiffe verursachten, sind in diesem berühmten kyōka (einem humoristischen Gedicht, ähnlich dem 5-zeiligen Waka) verewigt:
泰平の | Taihei no |
眠りを覚ます | Nemuri o samasu |
上喜撰 | Jōkisen |
たった四杯で | Tatta shihai de |
夜も眠れず | Yoru mo nemurezu |
Dieses Gedicht ist ein komplexes System aus Sprachwitzen (jap. kakekotoba): Taihei (泰平) bedeutet „ruhig“, Jōkisen (上喜撰) ist der Name einer teuren Marke von grünem Tee, der große Mengen Coffein enthält, und shihai (四杯) bedeutet „vier Tassen“, so dass man das Gedicht wörtlich lesen kann als:
Allerdings kann man den Text auch anders lesen: Taihei kann sich auf den auch aus japanischer Sicht aus Mangel an Besiedelung bislang friedlichen Pazifischen Ozean beziehen (太平 „Großer, Friedlicher Ozean“), jōkisen bedeutet auch „Dampfschiffe“ (蒸気船) und shihai bedeutet auch „vier Fahrzeuge“ (四隻). Das Gedicht kann man daher auch in einer verborgenen Bedeutung so lesen: