Schwedische Kirche (Berlin)

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem spannenden Thema Schwedische Kirche (Berlin), das in verschiedenen Bereichen großes Interesse und Diskussionen hervorgerufen hat. Von seinen Anfängen bis heute war Schwedische Kirche (Berlin) Gegenstand von Studien und Analysen, die es uns ermöglichten, ein tieferes Verständnis seiner Eigenschaften und Auswirkungen auf die Gesellschaft zu erlangen. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Schwedische Kirche (Berlin) untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf den sozialen und kulturellen Bereich. Darüber hinaus werden wir die verschiedenen Perspektiven und Meinungen untersuchen, die zu Schwedische Kirche (Berlin) geäußert wurden, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses kontroverse Thema zu bieten.

Schwedische Victoriagemeinde, 2013

Die Schwedische Kirche in Berlin wurde von Alfred Grenander für die schwedische evangelisch-lutherische Victoriagemeinde in Berlin-Wilmersdorf geplant. Nach der Bauphase 1920–1922 wurde sie am 18. Juni 1922 eingeweiht. In der Gemeinde wirkte unter anderem Birger Forell von 1929 bis 1942 als Pfarrer. An ihn erinnert heute eine Gedenktafel. Die Gemeinde gehört zur Schwedischen Kirche.

Geschichte

Schwedische Kirche, 1928

Während des Zweiten Weltkriegs bot die Gemeinde verfolgten Menschen Unterschlupf und versorgte sie mit Lebensmitteln und Papieren. Im Jahr 1942 wurde Pastor Birger Forell auf Drängen der Gestapo nach Schweden zurückgeschickt. Daraufhin setzte Pastor Erik Perwe die Hilfe fort, bis er bei einem Flugzeugabsturz 1944 ums Leben kam. Sein Nachfolger Erik Myrgren setzte die Hilfe ebenfalls fort. Unterstützung fand die Kirchengemeinde u. a. durch die Schwedische Botschaft, Gräfin Maria von Maltzan und die Polizisten Hoffmann und Mattick vom gegenüberliegenden Polizeirevier 115.[1]

Vom ursprünglichen Bau in der Bundesallee 39[2] ist nur noch der Turm erhalten.[3] Ein neues Kirchengebäude wurde von 1952 bis 1955 von Peter Celsing an anderer Stelle errichtet.[4] Die Kirche in der Landhausstraße 26–28 im Ortsteil Wilmersdorf[5] ist eine von vier schwedischen Kirchengemeinden in Deutschland.[6] In der Kirche befindet sich eine Schuke-Orgel aus dem Jahr 1961.[7]

Die Pfarrer Perwe und Myrgren wurden lange nach Ende des Krieges von Yad Vashem für ihre humanitäre Hilfe als Gerechte unter den Völkern geehrt.

Literatur

Commons: Schwedische Kirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Markus Flohr: Geheime Fracht nach Schweden. In: Die Zeit, Nr. 4/2016.
  2. Schwedische Victoriagemeinde. In: Amtliches Fernsprechbuch für Berlin, 1964, S. 779.
  3. 192. Kiezspaziergang. 16. Januar 2018, abgerufen am 9. September 2019.
  4. Schwedische Kirche der Victoriagemeinde. Seiten des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf
  5. Die Schwedische Kirche. (Memento des Originals vom 7. November 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oerbb.de oerbb.de
  6. Schwedische Kirchen. (Memento vom 29. September 2010 im Internet Archive) auf den Seiten der Schwedischen Botschaft
  7. Berlin / Wilmersdorf – Kirche der schwedischen Victoria Gemeinde. In: Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 11. Dezember 2021.

Koordinaten: 52° 29′ 16,1″ N, 13° 19′ 44,8″ O